Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 593
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0593
Berichte der Fachgruppen

593

Fachgruppe Kleindenkmale

Im Ortenaukreis sind im Rahmen des landesweiten Projekts der Erfassung von Kleindenkmalen
- ohne die historischen Marksteine - 5800 erfasst und dokumentiert. Berichtigungen
und neue Erkenntnisse werden nachgetragen ebenso die Aufnahme von neu erstellten
Kleindenkmalen. In einigen Orten sind Aktivitäten entstanden, die sich der Erhaltung von
Kleindenkmalen annehmen, indem über sie berichtet wird und konservierende und gegebenenfalls
restaurierende Maßnahmen durchgeführt werden, wie etwa in Achern-Fautenbach
oder in Offenburg-Zell-Weierbach.

Im Jahresband Geroldsecker Land wurde von E. Klem 2009 eingehend über ein Totengedenkmal
berichtet - das „Soldatengrab" im Wald von Friesenheim-Heiligenzell. (Vom
gleichen Verf. wurde 2007 über das Erinnerungsmal von der Vertreibung der Juden aus
Friesenheim berichtet.) In den Gengenbacher Blättern erschien 2008 ein Aufsatz über den
Stationenweg auf das Bergle - eine Dokumentation über eine sehr seltene Kleindenkmal-
Art. Von Hofstetten und Nordrach sind 2006 Monographien über die Kleindenkmale erschienen
.

Vorbereitungen für eine Datenbank sind angelaufen. Die Erfassungsbögen der zwölf
Gemarkungen von Offenburg sind EDV-mäßig aufgearbeitet (H. Meyer); viele aktuelle Fotos
wurden dazu von K. Schiessmann erstellt.

Am Tag des offenen Denkmals wurde diesmal in Ettenheim ein Gang über den sehenswerten
Friedhof angeboten. In Seelbach wurden auf dem Friedhof historische Grabdenkmale
dokumentiert und denkmalpflegerisch behandelt. In „D'r Windschläger Bott" (2006 und
2007) berichtet K. Joggerst über historische Grabdenkmale, die teilweise bisher in die
Friedhofsmauer eingelassen waren und nun nach Auffinden der Inschriften und Erforschung
ihrer Geschichte einen besonderen Platz erhalten haben - ein wertvoller Beitrag, der
beispielhaft für andere Vorhaben hinsichtlich der Erhaltung unserer Friedhofskultur gelten
kann.

G. Kreutz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0593