Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 596
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0596
596

Berichte der Fachgruppen

Straßenbreite - 5,10 m

Frostempfindlicher bindiger Boden, z.B. Lehm

Marcus P. Vitruvius
„statumen"
(2^ „ruderatio"

(T) „nucleus"
(^) „sutnma crusta"

Abb. 2: Rekonstruktion des Unterbaus der römischen Kinzigtalstraße bei Wolfach aus den
Sondierbeobachtungen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Fingerlin, Leiter der Archäologie
am ehemaligen Landesdenkmalamt Freiburg.

Mittelalter und Neuzeit

Wolfach: Bei Sanierungsarbeiten der Altstadt von Wolfach wurden bei Grabungsarbeiten
zur Verlegung neuer Versorgungsleitungen weitere Beobachtungen unternommen. Dabei
wurde im Bereich des alten Flößerhafens ein massiver Stein mit einem zum Teil abgebrochen
Eisenhaken und einem Eisenring freigelegt. Diese dienten zum „Anmähren" (Festbinden
) oder ,Aneseln", der im Binden befindlichen Flöße bis zu deren Talfahrt.

Rolf Werner Pfefferte

Abb. 3: Massiver Stein mit Eisenhaken
(zum Teil abgebrochen) und
Eisenring zum Festbinden von
Flößen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0596