http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0596
596
Berichte der Fachgruppen
Straßenbreite - 5,10 m
Frostempfindlicher bindiger Boden, z.B. Lehm
Marcus P. Vitruvius
„statumen"
(2^ „ruderatio"
(T) „nucleus"
(^) „sutnma crusta"
Abb. 2: Rekonstruktion des Unterbaus der römischen Kinzigtalstraße bei Wolfach aus den
Sondierbeobachtungen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Fingerlin, Leiter der Archäologie
am ehemaligen Landesdenkmalamt Freiburg.
Mittelalter und Neuzeit
Wolfach: Bei Sanierungsarbeiten der Altstadt von Wolfach wurden bei Grabungsarbeiten
zur Verlegung neuer Versorgungsleitungen weitere Beobachtungen unternommen. Dabei
wurde im Bereich des alten Flößerhafens ein massiver Stein mit einem zum Teil abgebrochen
Eisenhaken und einem Eisenring freigelegt. Diese dienten zum „Anmähren" (Festbinden
) oder ,Aneseln", der im Binden befindlichen Flöße bis zu deren Talfahrt.
Rolf Werner Pfefferte
Abb. 3: Massiver Stein mit Eisenhaken
(zum Teil abgebrochen) und
Eisenring zum Festbinden von
Flößen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0596