Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0017
16 Bernd Walser

beim großen Hochwasser 1896, als etwa 3500 ha Wiesen 5-6
Monate lang unter Wasser standen. Im Jahr 1909 wurden verschiedene
Pläne zur Renchkorrektion und Maiwaldkultur veröffentlicht
, die erstmals den Bau eines Hochwasserflutkanals von
Erlach bis zum Rhein vorsahen. Vorbild für diese Pläne war der
Leopoldskanal bei Riegel.

Die Planungen scheiterten jedoch erneut an der Finanzierung
und an den dauerhaften Streitigkeiten der beteiligten Gemeinden
über die genaue Lage dieses Flutkanals. Zumindest über die Ziele
der Korrektion war man sich aber einig. So sollten mehrere Hochwasserentlastungen
die Ortslagen schützen und das Wasser in
vorhandene Geländemulden ableiten. Einig war man sich auch
darüber, dass das etwa 1000 ha große Maiwaldgebiet, welches
bisher wegen der Überflutungen nur als Allmendwiese genutzt
werden konnte, vor Überflutung geschützt und entwässert werden
sollte.

Nach langer Planungszeit begann man 1927 mit dem Bau von
Hochwasserentlastungen bei Renchen und Erlach. Die Rench
im Maiwald, die noch in weiten Mäandern durch ausgedehnte
Wiesenflächen floss, wurde ebenfalls 1927 begradigt und in ihrer
Abflussleistung ausgebaut. Zur Entlastung des Ortes Memprechts-
hofen baute man den Seegrabenkanal, auf dessen Trasse später
dann der Renchflutkanal gebaut worden ist. Der Aushub der Pro-
Abb. 4: Renchkorrektion file erfolgte weitgehend von Hand - später wurde der Materi-
im Maiwald (1927) altransport mit kleinen Lokomotiven auf vor Ort verlegten Glei-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0017