Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0033
32 Andreas Haasis-Berner

Die Fundstellen der Römerzeit sind zahlenmäßig deutlich in der
Überzahl. Aber auch hier macht sich eine Konzentration auf die
Region um Kehl und in der Gemeinde Rheinau bemerkbar. Weiter
vom Rhein entfernt gibt es nur noch sehr wenige Fundorte.
Hierzu ist jedoch zu bemerken, dass die Kenntnis dieser Fundorte
überwiegend der ehrenamtlichen Tätigkeit von Herrn Fuchs verdankt
wird und das derzeitige Kartenbild eher den Aktionsradius
von Herrn Fuchs widerspiegelt denn eine zuverlässige Forschungslage
. Bei den meisten Fundorten handelt es sich um Lesefunde
. Grabungen haben nur an wenigen Orten stattgefunden
(Auenheim „Pfarrmatte").

Achern „Großer Lindenbrunnen"

Abb. 6a, 6b: Achern
„Großer Lindenbrunnen
". Diese ausgedehnte
Villenanlage ist
eine der wenigen
römischen Siedlung am
Schwarzwaldrand der
nördlichen Ortenau.
Leider wurde die Anlage
ohne Begleitung durch
die Denkmalpflege vollständig
überbaut.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0033