Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0047
46 Johannes Mühlan

erkennbar werden zu lassen und dabei den Einfluss des Adels,
auch in der bemerkenswerten Nachwirkung bis heute, an den
Burgen, aber auch an Zeugnissen der Frömmigkeit aufzuzeigen.

3 Das Wirken des Adels: Klostergründung Allerheiligen

Um den gedanklichen Weg zurück ins Mittelalter in einem einzigen
Zeitsprung zu schaffen, wähle ich das bedeutende historische
Ereignis der Gründung des Klosters Allerheiligen vor über 800
Jahren, 1196.2

Mit dem gebräuchlichen Namen der Klostergründerin, Uta
von Schauenburg, eine Steinplastik (um 1300) aus dem ehemaligen
Kloster Allerheiligen, heute im Zisterzienserinnenkloster
Lichtental, erinnert an sie, begegnen wir nicht nur einer herausragenden
Persönlichkeit, sie war immerhin Großtante Kaiser
Ottos IV.,3 sowie der bedeutendsten Renchtäler Burg und urkundlich
der Inhaberfamilie von Schauenburg4, sondern nehmen mit
der Klosterstiftung auch an einem Ereignis teil, das für das mittelalterliche
Leben und Selbstverständnis des Adels charakteristisch
ist, dies eben auch im Renchtal.

Obwohl der Klosterort5 - vor der Erschließung des Lierbach-
tales im 19. Jh. weit abgeschieden in der Unwirtlichkeit der

Abb. 1: Heute ist die
Klosterruine Allerheiligen
touristischer
Anziehungspunkt
Damals, um 1191/96,
war die Stiftung des
Klosters durch Uta
von Schauenburg eine
Initialzündung für die
kulturelle und wirtschaftliche
Fortentwicklung
des gesamten
Renchtales. Die Skulptur
der Stifterin Uta, eine
Arbeit der Zeit um
1300, einst im Kloster
Allerheiligen, ziert heute
die Westfassade der
Fürstenkapelle der
Zisterzienserinnenabtei
Lichtental bei Baden-
Baden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0047