Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0060
Burg und Herrschaft - Das Renchtal als mittelalterliche Burgen- und Adelslandschaft 59

im Eigentum der Familie von Schauenburg befindliche Gaisbacher
Schloss präsentiert sich heute in den neugotischen Formen
des 19. Jahrhunderts.

In Gaisbach, in dem von ihm selbst errichteten Gasthaus Silberner
Stern, begegnen wir erneut Hans Jakob Christoffel von
Grimmelshausen, dem bedeutendsten Vertreter der deutschen
Barockliteratur, dessen Todestag sich in diesem Jahr (2009) zum
333. Mal jährt. Hier stand er in Diensten seines ehemaligen
Kriegsherrn Hans Reinhard von Schauenburg und war gut zehn
Jahre lang Schaffner der schauenburgischen Güter. Die Gaisbacher
Jahre gelten als die fruchtbarsten im literarischen Schaffen
Grimmelshausens. Ist es vermessen, anzunehmen, auch die angenehme
hiesige Gegend habe ihn so inspiriert, dass hier seine
großen Werke wie der jüngst im Deutsch unserer Tage erschienene
„Simplicissimus" entstehen konnten?68

15 Mittelalterliches Oberkirch

Die Stadthistorie von Oberkirch, der Adel innerhalb der Stadt
und die Beziehungen zur umgebenden Landschaft wären eine
Geschichte für sich. Hier soll Oberkirch nur in einem Satz und

Abb. 12: „Adelslandschaften
'' in Mittelalter
und früher Neuzeit
wurden auch geprägt
durch Einrichtungen
christlicher Nächstenliebe
und Fürsorge, zu
denen die Beginen-
klausen und Beginen-
spitäler zu zählen sind.
Im einstigen „Oberdorf,
südlich der Rench bei
Oberkirch, stand die
kleine „Frauenklause"
im Bereich des heutigen
Friedhofs. Die Friedhofskapelle
enthält noch
Reste der einstigen
Kirche von Oberdorf, die
gleichzeitig Kirche der
Beginenklause war
(linkes Motiv: Modell,
Heimat- und Grimmelshausenmuseum
Oberkirch).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0060