Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0067
66 Johannes Mühlan

21 Adels- und Burgenlandschaft? - Abschließende Gedanken

Abb. 17: Alles beieinander
und bis heute
erhalten: In der Landschaft
des Ortsteiles
Oberkirch-Gaisbach, der
einstigen „ritterschaftlichen
Besitzung der
Familie von Schauenburg
"', unten das neue
Schloss der Freiherren
von Schauenburg, links
daneben mit Türmchen
die St.-Georgs-Kapelle,
rechts davon (fast
verdeckt) das Dach des
Gasthauses „Silberner
Stern" und oben auf
dem Berg, aus historischer
Position alles
dominierend - die Ruine
der Schauenburg. Adelslandschaft
Renchtal
kompakt!

Wie schon erwähnt, hat sich mit dieser letzten der ausgewählten
Renchtäler Burgen der heutige Betrachtungskreis zum Kloster Allerheiligen
, dessen Gründung ich an den Anfang gestellt hatte,
geschlossen.

Mein Anliegen war es, Burgen nicht nur als Einzelbauwerke
vorzustellen, auch nicht aus romantischer Sicht, sie vielmehr aus
dem nur knapp andeutbaren Zusammenhang der geschichtlichen
und gesellschaftlichen Entwicklung105 der Raumschaft heraus
zu deuten und Spuren aufzuzeigen, die zeitlich, räumlich und
thematisch die Verbindung zur großen Geschichte wie auch zu
den eine eigene Qualität besitzenden Familiengeschichten des
regionalen Adels schaffen.

Das Renchtal als historische Landschaft kann in einem Landschaftsmotiv
zusammengefasst gesehen werden: Mit der Ruine
Schauenburg, mit Schloss Gaisbach, der Georgskapelle und dem
Gasthaus Silberner Stern symbolisiert es die Jahrhunderte der Geschichte
und die jeweils handelnden Menschen, diese gewissermaßen
vertreten in der 900 Jahre bis heute reichenden Vita jener
Adelsfamilie, der die Schauenburg schon im 12. Jahrhundert in
die Obhut gegeben wurde.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0067