Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0104
Edelkastanie und Rebkultur - eine Spurensuche in der Ortenau 103

Kaiser Karls des Großen, hg. v. Karl Gareis. Berlin 1895; Fois Ennas, Barbara: II „Capitulare de villis".
Milano 1981.

13 Zur Interpretation: Metz, Wolfgang: Capitulare de Villis. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
, Bd. 4 (1981), 334-340; Metz, Wolfgang: Zur Erforschung des karolingischen Reichsgutes (Erträge
der Forschung; Bd. 4). Darmstadt 1971; Tautscher, Anton: Betriebsführung und Buchhaltung in den
karlingischen Königsgütern nach dem Capitulare de villis. In: Vierteljahr schritt für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
61,1 (1974), 1-28.

14 Zu diesem Problem vgl.: Mordek, Hubert: Karolingische Kapitularien. In: Überlieferung und Geltung
normativer Texte des Frühen und Hohen Mittelalters. 4 Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen
Historikertag 1984 in Berlin, hg. v. Hubert Mordek (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter
; Bd. 4). Sigmaringen 1986, 26-50.

15 Württembergisches Urkundenbuch, Bd. 1, Nr. 108, 124-126, hier 125 (Online-Version, Stand 16. Oktober
2009). Zur Fälschung: Aloys Schulze, Die Urkunde Walahfrid Strabos von 843 eine Fälschung. In:
ZGO, N.F. 3 (1888), 345-353, insb. 345 ff.

16 Jacob 1997, 77-84; weitere Forschung und Literatur in: Gilles 1999.

17 Martin-Kilcher 1995, 87-98, hier 89.

18 Codex Laureshamensis, Bd. 3, Kopialbuch II. Teil: Die übrigen fränkischen und die schwäbischen Gaue,
hg. v. Karl Glöckner, Darmstadt 1936, 61-71.

19 Zur Thematik im Allgemeinen siehe: Schwineköper, Berent, „Cum aquis aquarumve decursibus". Zu
den Pertinenzformeln der Herrscherurkunden bis zur Zeit Ottos I. In: Festschrift für Helmut Beumann.
Zum 65. Geburtstag, hg. v. Kurt-Ulrich Jäschke und Reinhard Wenskus. Sigmaringen 1977, 22-56; die
Analyse eines Beispiels siehe unter: R. Johanna Regnath, Das Schwein im Wald. Vormoderne Schweinehaltung
zwischen Herrschaftsstrukturen, ständischer Ordnung und Subsistenzökonomie (Schriften zur
südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 64), Ostfildern 2008, 49; 110-115.

20 Gfrörer, August Friedrich, Codex Hirsaugiensis (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, Bd.
1,5), Stuttgart 1843, 33; Codex Hirsaugiensis, hg. v. Eugen Schneider. In: Württembergische Geschichtsquellen
, hg. v. dem königl. statistischen Landesamt. Teil 1. Stuttgart 1887, 7-58.

21 Fischer 2007, 59-60.

22 Zum Beispiel: Fischer 2007, 63; Müller 1938, 127-128; 132 (das Kloster Schwarzach erhielt 1283 fünf
Steckhaufen Reben in Bühl und den Rebhof „Höwenbach" in Altschweier, wiedergegeben von Karl
Müller nach: Diplomatische Geschichte der Abtey Schwarzach. Bruchsal 1780, 51; Fürstenbergisches
Urkundenbuch 1, Nr. 498, 241 (Vergleich zwischen Heinrich von Fürstenberg und dem Kloster Allerheiligen
, unter anderem den Rebehof in Nußbach betreffend); ebd. Nr. 658, 343 (Ankauf eines Weinbergs
zu Liehenbach).

23 Müller 1938, 127-128. Seine Angaben basieren auf: Diplomatische Geschichte der Abtey Schwarzach.
Bruchsal 1780, 14 ff.

24 Müller 1938, 127.

25 Boehlerl983.

26 Boehlerl983

27 Fischer 2007.

28 Fischer 2007, 91 (1354, Nov. 11).

29 Fischer 2007, 187-188 (1457, Juni 3).

30 Fischer 2007, 331-332 (1493, Nov. 4).

31 Müller 1938, 45

32 Fischer 2007, 412 (1521, Nov. 18).

33 Fischer 2007, 331-332 (1493, Nov. 4), hier 332.

34 Fischer 2007, 427-428 (1528, März 15).

35 Zum Beispiel belegt für Leonberg: R. Johanna Regnath, Die Stadt auf dem Lande - spätmittelalterliches
Wirtschaftsleben in Leonberg zwischen Landwirtschaft und Handwerk betrachtet anhand der altwürt-
tembergischen Lagerbücher. In: Streifzüge durch 750 Jahre Leonberger Stadtgeschichte, hg. v. Stadtarchiv
Leonberg (Beiträge zur Stadtgeschichte; Bd. 7), Leonberg 2000, 23-53.

36 Fischer 2007, 223-234 (1455, Feb. 3).

37 Fischer 2007, 551-552 (1570, Nov. 13).

38 Ellenberg 1986, 49

39 Ostermann 2002, 10 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0104