Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0107
106 Rudolf Bühler

rhein-
Frankreich

RP £ BW
I

süd- j ostfränkisch
BW! BY
\

)
\

'Karlsruhe

^"s / Colmar

Straßburg0^

oberrhein-
alerrfannisch

ff

*

V Freiburg i.Br. /

ScÜwenfiingen

Stuttgart0

^e^^Tübingen

Deutschland

bairisch

schwäbisch

Augsburg

Qpnau

München0

Tuttlingen

Ravensburg

boderi^e^-i



jnz *V,

alemanniscl

Innsbruck0

r

.*Neuenburc

Freiburg i.Ü.

^Lausanne

südalemannisch FL\^du

Österreich

höchstalemannisch
o

o o

romanisch-^

k /> ^....................

Italien

'•Bozen0

■ ♦

Einteilung nach Steger/Jakob 1983

Staatsgrenzen

Außengrenzen des Alemannischen
Andere Dialekt- und Sprachgrenzen

Kleinraumatlanten - Erhebung und Auswertung

Bereits im 19. Jahrhundert wurde damit begonnen, die Dialekte
in Deutschland wissenschaftlich zu untersuchen. Man bediente
sich zunächst der indirekten Erhebungsmethode, bei der die Forscher
seit den 1870er Jahren mundartliches Material im ganzen
Deutschen Reich mit Hilfe von Fragebögen sammelten. Sie wurden
an Volksschulen und Pfarrämter geschickt und von Schülern
unter Anleitung ihrer Lehrer und von den Pfarrern ausgefüllt.
Bald zeigte sich, dass die ungeheure Datenflut - für den „Sprachatlas
des Deutschen Reichs" etwa, der bis 1956 in Marburg ent-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0107