Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0109
108 Rudolf Bühler

berg, den „Sprachatlas von Nord-Baden-Württemberg (SNBW),
für den die Aufnahmearbeiten im Herbst 2009 begonnen haben,
den VALTS5 für Vorarlberg und Liechtenstein sowie den „Sprachatlas
von Bayerisch-Schwaben" (SBS)6. Im Rahmen des französischen
„Atlas linguistique de la France" entstand auch für das
Elsass ein entsprechendes Werk7.

Dialekt in der Ortenau

Die sprachlichen Daten für diese Arbeit stammen hauptsächlich
aus dem Material des SSA, in dessen Untersuchungsgebiet sich
auch die Gemeinden der Ortenau befinden. Eine weitere Grundlage
für die folgenden Karten war der „Kleine Dialektatlas" KDA8,
zuletzt 1997 erschienen.

Für den SSA wurden insgesamt 5 79 Orte im südlichen Baden-
Württemberg erhoben. Davon entfallen 54 auf den Ortenaukreis:
Helmlingen, Freistett, Hönau, Rheinbischofsheim, Großweier,
Auenheim, Wagshurst, Achern, Sasbachwalden, Kork, Legels-
hurst, Ulm, Ottenhhöfen, Marlen, Willstätt, Appenweier, Lautenbach
, Lierbach, Altenheim, Hohnhurst, Schutterwald, Offenburg,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0109