http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0118
Rheinebene und Schwarzwald - ein dialektaler Gegensatz 117
Kehler Gegend vor, andere bis
zum Schwarzwaldrand, weitere
bis in die Schwarzwaldtäler, ins
Kinzigtal und ins Renchtal. Straßburg
hat beispielsweise eine fränkische
Neuerung - den g-
Schwund - aufgenommen und
gibt diese über den Rhein weiter,
wo sie sich weiter verbreitet. Dies
wird deutlich in der Aussprache
der Wörter Auge und Tag, in
denen rechtsrheinisch nicht nur
um Kehl, sondern bereits bis zur
Schwarzwaldkante von Rastatt
bis auf die Höhe von Lahr der
fränkische g-Schwund durchgeführt
wird.
Ein Beispiel für den Einfluss
von Straßburg bis in die Schwarzwaldtäler
ist die Aussprache der
Wörter Maul, Eis und Beule. Es
zeigt sich, dass die Stadt nicht
nur fränkische Lautungen weitergibt
; auch alte, typisch elsässi-
sche Lautungen werden rechtsrheinisch
übernommen, bei-
'Karlsruhc
Freu (Jon Stadt
nach Stoeckicht 1942
Basel
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0118