Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0132
Wandmalereien des 15. und 16. Jahrhunderts im Hanauerland 131

konnten vier malerische Ausstattungen festgestellt werden,20 von
denen allerdings keine vollständig erhalten ist.

Ausmalung 1: Die älteste festgestellte Malereiebene ist heute nur
noch in Form roter Farbreste auf der Langhausnordwand erkennbar
. Nähere Aussagen können nicht getroffen werden. Sie gehören
wohl noch ins 13. Jahrhundert.

Ausmalung 2: Die roten und grünen Weihekreuze im Chor gehören
in diese Phase. Sie liegen stratigrafisch unter der figürlichen
Ausmalung, sind also älter als diese.

Ausmalung 3: Die figürliche gotische Ausmalung von Schiff und
Chor stammt aus dem 15. Jahrhundert.21 Sie ist von allen am
besten erhalten und wird uns im Folgenden näher beschäftigen.
Ausmalung 4: Ein barocker Rankenfries an der Schiffseite des
Chorbogens.

Prägendes Element des heutigen Kirchenraumes ist die freigelegte
dritte Ausmalung. Wie in der Gotik weit verbreitet, sind die Bilder
in Registern übereinander angeordnet, die von Ornamentstreifen
unterteilt werden. Zunächst ein kurzer Überblick über den Bestand
.

Auf der Langhaus-Nordwand war ehemals großflächig eine
Passionsfolge dargestellt, von der sich nur der Teil zwischen
einem später eingebauten Fenster in der Wandmitte und dem
Chorbogen erhalten hat.

Das obere Register zeigt schlecht erhaltene Reste wohl einer
Kreuztragung, rechts daneben eine teilweise zerstörte
Landschaftsdarstellung mit Christus im
Elend.22 Im unteren Register sind ein Auferstehungschristus
(über einer Nische ziemlich genau
in der Wandmitte) und rechts daneben die drei
Frauen am Grabe zu erkennen. In diesem Bereich
befinden sich auch die roten Farbreste der ältesten
Ausmalung (Abb. 15).

Auf der an die Nordwand anschließenden
Langhausseite des Chorbogens haben sich nur
auf der Nordhälfte Malereien erhalten. Dargestellt
sind links eine Verkündigungsszene und
daneben die Heimsuchung (Abb. 16).23

Die Ausmalung des Chores ist fast vollflächig
erhalten und praktisch aus einem Guss. Darüber
hinaus wurde bei der Restaurierung in gewissen
Bereichen die figürliche (dritte) Ausmalung entfernt
, um die darunterliegenden Weihekreuze
der älteren (zweiten) Ausmalung sichtbar zu
machen.24

Abb. 15: St. Nikolaus,
Hausgereut: Kirchenschiff
Nordwand,
Passion.

Abb. 16: St. Nikolaus,
Hausgereut: Kirchenschiff
Chorwand,
Verkündigung und
Heimsuchung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0132