http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0177
1 76 Eugen Hillenbrand
born (1241-98) gab in ihrem Liber specialis gratiae genaue Anweisungen zur Verteilung der einzelnen
Leidensstationen auf die sieben Tagzeiten. Dazu: Hilpisch, Stephan: Chorgebet und Frömmigkeit im
Spätmittelalter. In: Heilige Überlieferung, Festschr. J. Herwegen, 1938, 275.
46 Hillenbrand, Eugen: Unser fryheit und alt harkommen. Mittelalter in Offenburg und der Ortenau,
1990, 75-77.
47 GvO f. 138r.
48 Derkits, Vita (wie Anm. 5), 94.
49 Jenisch-Gutmann (wie Anm.42), 120, Nr. 66.
50 Derkits, Vita (wie Anm. 5), 94 u. 100.
51 Hillenbrand, E.: Der Straßburger Konvent der Predigerbrüder in der Zeit Eckharts. In: Meister Eckhart:
Lebensstationen Redesituationen, hrsg. v. Kl. Jacobi (Quellen u. Forsch, z. Geschichte des Dominikanerordens
, NF 7), 1997, 151 173.
52 Ruh, Kurt: Rezension von Meister Eckhart, Lebensstationen - Redesituationen, hg. v. K. Jacobi, in:
Zeitschrift f. deutsches Altertum und deutsche Literatur, 127, 1998, S. 465.
53 Urkundenbuch der Stadt Straßburg III, 267 Nr.880: 1318 Februar 1.
54 GvO f. 202v , 210v
55 GvO f. 212r
56 Stalf, Alfred: Korrektion und Unterhaltung der Kinzig, In: Die Ortenau 19, 1932, 124-144; - Eckoldt,
Martin: Schiffahrt auf kleinen Flüssen, 3. Nebenflüsse des Oberrheins und des unteren Mains., in:
Deutsches Schiffahrtsarchiv 9, 1986, 59-88: - Hornung, Klaus: Die Straßburger Rheinfähren vom 6. bis
14 Jahrhundert und der Gewässer- Flur- und Ortsnamen „Hund/' In: Ortenau 45, 1965, 223-231.
57 GvO f. 216r
58 Feld, Helmut: Franz von Assisi und seine Bewegung, 2007; - Miethke, Jürgen: Paradiesischer Zustand
- Apostolisches Zeitalter - Franziskanische Armut. Religiöses Selbstverständnis, Zeitkritik und Gesellschaftstheorie
im 14. Jahrhundert, in: Vita religiosa im Mittelalter, Festschrift f. K. Elm z. 70. Geb., hrsg.
v. F. Feiten und N. Jaspert, (Ordensstudien 13), 2007.
59 GvO f. 219v
60 GvO f. 223v
61 GvO f. 230r
62 GvO f. 237rv; zu Heinrich von Talheim K. Ruh, Verfasserlexikon 3, 1981, 882 ff. und K. Eubel: Geschichte
der oberdeutschen (Straßburger) Minoriten-Provinz, 1886, 48 ff.
63 GvO f. 237v
64 Über die Rückkehr der beiden Frauen nach Offenburg und deren zweiten immerhin achtjährigen Aufenthalt
in der Ortenaustadt berichtet die Vitenschreiberin auf gerade mal vier Seiten.
65 GvO f. 239v
66 GvO f. 187r
Dr. Eugen Hillenbrand, In den Sauermatten 7, 79249 Merzhausen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0177