http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0219
218 Peter Stein-Fell
Abb. 9: Memorbuch von
Endingen/Aargau vom
4. August 1788
göttlichen Namens sich hingeopfert haben; möge Gott es ihnen zum
Guten gedenken mit den übrigen Frommen der Welt."
Ein weiteres Memorbuch ist auch aus Endingen/Aargau erhalten
.
Yad Vashem (Denkmal und Name)
Der Name dieser bedeutendsten Gedenkstätte in Jerusalem an die
nationalsozialistische Judenvernichtung leitet sich von Jesaja
56,5 ab: „Ihnen allen errichte ich in meinem Haus und in meinen
Mauern ein Denkmal; ich gebe ihnen einen Namen, der mehr
wert ist als Söhne und Töchter: Einen ewigen Namen gebe ich
ihnen, der niemals getilgt wird/'
In der „Halle der Erinnerung" ist die Asche aus Konzentrationslagern
begraben. Es sind die Namen der 22 größten Konzentrationslager
in den Boden eingraviert, und eine aus einem zerbrochenen
Kelch lodernde Flamme leuchtet zum Gedenken an die Opfer
des Holocaust.
Eine Allee und der Garten der Gerechten unter den Völkern ehrt
nichtjüdische Personen und Organisationen, die sich dem Nazi-
Regime widersetzten, wie zum Beispiel Oskar Schindler.
An die eineinhalb Millionen von den Nationalsozialisten ermordeten
Kinder erinnert das Denkmal für die Kinder.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0219