http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0259
258 Heinz Nienhaus
4 Ähnliche Schwarzwaldhäuser - wenngleich in Teilbereichen inzwischen aus- und umgebaut - gibt es
auch heute noch in den Rippoldsauer Ortsteilen Reichenbach, Kastelbach und insbesondere Holzwald.
Einige dieser landestypischen Häuser stehen heute unter Denkmalschutz.
5 Nach Aussagen des Rippoldsauer Heimatforschers Rudolf Franz, der mit seiner Frau Eigentümer dieses
Hauses ist und mit seiner Familie dort wohnt, ist das ursprüngliche Baujahr des Walmdachhauses nicht
exakt zu benennen. Der Anbau rechts erfolgte in zwei Bauabschnitten in den 1830er-Jahren.
6 Interview mit der im Jahre 1926 geborenen und in einer kleinbäuerlichen Rippoldsauer Großfamilie
aufgewachsenen Else Borchert (geborene Dieterle, 2. v. 1. in Abb. 3). Sie berichtete aus ihrem und dem
Leben ihrer Vorfahren.
7 Jockers, Inge: Frauen auf dem Schwarzwaldhof - Interviews mit Bäuerinnen und Mägden, Eine Dokumentation
zur Ausstellung im Schwarzwälder Freilichtmuseum, Hg.: Schwarzwälder Freilichtmuseum
Gutach/Offenburg, Offenburg 1998, 52, 53.
8 Ebd., 15.
9 Wie Anm. 6.
10 Wie Anm. 6.
11 Wie Anm. 6.
12 Volz, Robert, wie Anm. 1, 127-129; Schoch, Adolf: Der Schmidbauernhof in Bad Rippoldsau, früher
auch Bärenhof genannt - Besitz und Geschlechterfolge der Familie Schmid, 1983; überarbeitet von
Adolf Schmid, (ohne Verlagsangaben), vermutlich Eigenverlag Stefan Schmid, 1996.
13 Schoch, Adolf, wie vor.
14 Wie Anm. 6.
15 Schiller, Friedrich: Das Lied von der Glocke, Vers 318f, 1799.
16 Aus der Bibel: Psalm 90, Vers 10.
Bildnachweis
Sämtliche Bilder: Archiv Rudolf Franz, Bad Rippoldsau-Schapbach.
Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus, Ledderkesweg 4, 46242 Bottrop
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0259