http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0278
Lahrer Familien im 18. Jahrhundert 277
freund", sowie der Amtsschultheiß Johannes (V.1795). Johann
Georg (V.1745) und Johannes (V.1771) fungieren als Bannwarte,
Jacob (H.1788) als Feldwaibel.
Die Göhringer drängten noch weniger ins öffentliche Leben
(oder sie waren wegen ihres Vermögens dafür nicht vorgesehen).
Johannes war Kirchencensor (V.1779), Christian Kirchenältester
(V.1798), beide Weber. Mit Webern (43%), Ackers- und Rebmännern
(36%) haben wir schon 4/5 der Göhringer-Berufe, 11 % sind
ohne, der Rest als Tagelöhner und in verschiedenen Handwerken
vermerkt.
Die Meier erscheinen ohne ausgeprägte Berufstradition. XA ist
ohne Beruf notiert, 19% als Landwirte, 13% als Ziegler (letzter
Johann Jacob, V.1747-, er verheiratet fünf Töchter). Der große
Rest verteilt sich auf die unterschiedlichsten Handwerke. Ratsmitglied
ist der Sattler Tobias (V.1785-). Wohl nicht zu der Lahrer
Meier-Sippe gehören als herrschaftliche Beamte Johann Ludwig
„Schultheiß und Stabhalter zu Nimburg" (V.1732) und Johann
Friedrich Mayer „Hochfürstlicher Landcommissar und Stadtschultheiß
", er ehelicht am 19.5.1744 die Witwe des Johannes Mörstadt
, ehedem Pfarrer zu Hugsweier.
Die Stolz fallen sofort durch die hohe Zahl der Weber auf
(74%). Einem Zweig der Sippe gelingt mit Johann Friedrich
(H.1751), Sohn des Rats Johann Jacob (V.1737 u. 1751), der Aufstieg
in den profitablen Handel und in städtische Ämter, wo auch
die Nachkommen Erfolg haben (13%). Weitere Nennungen mit
und ohne Beruf machen 13% aus.
Den Versuch, die Generationenfolge in Familienzweigen zu
rekonstruieren, gab ich auf. Denn bei den vielen Stolz-Webern im
Vornamen-Karussell der Hanns, Jacob, Johann, Johannes und
Georg lässt sich eine eindeutige Folge nicht feststellen, zumal sie
immer wieder im gleichen oder in Folgejahren heiraten.
Müller und Bäcker, Metzger und Wirte
Als regelrechte Dynastien erscheinen die Wirte und Metzger -
sie werden oft mit beiden Berufen genannt - sowie die Müller
und Bäcker. Unsere Datei weist die Müller zwar als besonders
orts- und betriebsgebunden aus, dennoch sind von ihnen deutlich
unter 50% als Bürger eingetragen. Eine Untersuchung dieser
offensichtlich berufsspezifischen Enthaltsamkeit könnte
weitere Aufschlüsse über die damalige Sozialstruktur in Lahr
geben.
Sehr schön bestätigen die folgenden Beispiele die Beziehungskette
Nachname-Beruf-Rufname.
Die Hockenjos verschaffen dem Suchenden wahre Erfolgserlebnisse
. Aus klaren Generationsfolgen mit eindeutigen Leitberu-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0278