http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0283
282 Karl Kopp
Anmerkungen
1 Stein, 33
2 Kopp, Geroldsecker Land 49/2007
3 Kopp, Geroldsecker Land 50/2008
4 Paulus, 22-43
5 Der Altvater v. 24.8.1957, 66
6 Kopp, Geroldsecker Land 49/2007, 42 f., und Roth, 51
7 Vgl. auch Caroli, 42
8 Genaueres hierzu in Caroli, 16 ff., und in dem über das Internet zugänglichen Stammbaum
9 Paulus, 59
10 Kopp, GL 49/2007, 37/38
11 dtv-Atlas Namenkunde
12 Atlas der Familiennamen von BW
13 Kunze, 117
14 Meyers Großes Taschenlexikon, Mannheim 1981
15 Klausmann, 41
16 Kunze, 198
17 Gernot Kreutz, Typische Familiennamen in der Kleinregion Stadt Lahr, Geroldsecker Land 50/2008,
153 ff.
18 Vgl. Kopp. GL 50/2008, 148
19 Nicht zu verwechseln mit den Zeugschmieden, welche Geräte herstellen.
20 Kopp. GL 50/2008, 146/147
21 Kopp, GL 49/2007, 41-43
22 Stammbäume zu Caroli in Caroli, 17, 39, 282, und im Internet, zu Langenbach und Mörstadt als Manuskripte
im Stadtarchiv.
23 Caroli, siehe Literaturverzeichnis
24 Das Sterbejahr 1757 im Stammbaum ist sicher falsch, denn er wäre dann nur 18 Jahre alt geworden;
die Db. enthält die Heirat von dreien seiner Töchter; erst bei der letzten, Salome 1791, trägt er den
Vermerk „weiland".
25 Ein weiterer im vorliegenden Stammbaum aufgeführter Pfarrer in Broggingen, Johannes M. (1713 - ?),
ist durch die Ehebücher nicht belegt und wird weder durch das Badische Pfarrerbuch noch durch das
Ortssippenbuch Broggingen bestätigt. Dem Pfarramt Broggingen danke ich für die freundliche Information
.
26 Kopp, GL 50/2008,147 u. 150
27 Der Altvater vom 14.6.1958
28 Lehmann in GL 49/2007, 45 ff.
29 Der Altvater, 24.8.1957, 66
30 ebd.
31 Sie stellten Borten, Zierschnüre und Quasten her.
Karl Kopp, Am Hägle 62, 79110 Freiburg
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0283