http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0299
298 Helmut Horn
punkt, bevor die Römer die Kelten besiegten, ihr Reich einverleibten
und nunmehr die keltische Sprache nur noch in vereinzelten
galloromanischen Flurnamen weiterlebte.65
3.3 Morphologische Spur
Wir finden neben dem Flussnamen Kinzig im gallisch-helvetischen
Sprachbereich auch Berge, welche die Wortwurzel k/cha/
in(z) enthalten. Kandel, Kanzel (deren Namen älter als der entsprechende
Name aus der Kirche ist), Chinz. Bei Vennemann66 entdeckte
ich französische Ortsnamen, die auf eineWurzel *kan =
hauteur, elevation (Höhe, Erhebung) zurückgeleitet werden, wie Le
Cannet-du-Luc, Canned, Cannet, Chanousse, Chanossa.67 Ebenso
hat sich Böhm schon mit dem Substrat gant- und kant- auseinandergesetzt
.68
3.4 Andere Wortwurzel
Aus keltologischer Sicht wird Quent, hergeleitet aus *kwent, angenommen
.
Wenn aber nun Quent gar nicht die Wortwurzel ist, weil sich
kw unter den Kelten zu P entwickelt hätte, sondern kin- oder kan-
oder kain-7 Dann wäre es unter den Kelten zu keiner Lautänderung
gekommen.
3.5 Neue Linguistische Lösung
Wenn, wie oben gezeigt, Abkömmlinge aus einer urbaskischen
Bevölkerung in unserer Region gewohnt haben und diese auch
noch genetisch eng mit der späteren keltischsprechenden Bevölkerungsmehrheit
verwandt waren, dann könnten doch bereits
diese der Kinzig ihren Namen gegeben haben.
Zugebenermaßen wird die oben erwähnte vasconische These
von den meisten Indogermanisten und Keltologen abgelehnt.
Jedoch möge man beachten, dass in der Linguistik schon immer
massive Widerstände zu Beginn neuer Theorien bestanden.69,70
Nehmen wir mal an, dass tatsächlich Vasconen der Kinzig
ihren Namen gaben, müssten wir im Baskischen nach einer entsprechenden
Wortwurzel suchen. Im heutigen Baskischen findet
sich in der Tat eine solche.
gain = Gipfel, gain- als Wurzel = über-, auf.71'72
Im modernen Baskischen wurde teils k/c zu g abgeschwächt, also
könnte die vasconische Wurzel auch ca(i)n- lauten73. Wobei man
beachten muss, dass das heutige Baskische und damit der genaue
Wortlaut selbstverständlich vom Vasconischen vor 4000 Jahren
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0299