Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0304
303

„Hasemann nach Carl Sandhaas"

Peter Schäfer

In der Ortenau 89 (2009) ist auf Seite 544 das Büchlein „Hansjakob
, Aus den Ferien" vorgestellt worden. Zu dieser, mit zahlreichen
Illustrationen von Curt Liebich, Wilhelm Hasemann, Hugo
Engl und Heinrich Issel versehenen Publikation der Heinrich-
Hansjakob-Gesellschaft e.V. Freiburg i. Br., wurde angemerkt,
dass die beiden Porträts auf Seite 64 - Franz Xaver Kaltenbach,
der „Wälder-Xaveri" und Luitgard Kaltenbach geb. Heim - eigentlich
Carl Sandhaas, und nicht wie angegeben, Wilhelm Hasemann
, zuzuschreiben sind. Die beiden erwähnten Zeichnungen
sind jedoch tatsächlich von Wilhelm Hasemann erstellt worden,
obwohl die Originale natürlich von Carl Sandhaas stammen. Sie
tragen auch korrekterweise die Signatur „Hasemann nach Carl
Sandhaas", wobei der recht klein gehaltene Text „Hasemann
nach ..." auf die Wertschätzung Hasemanns gegenüber Carl
Sandhaas schließen lässt.

Wilhelm Hasemann hat noch weitere Kopien von Sandhaas-
Bildern angefertigt. Dies geht aus einem Briefwechsel zwischen
Wilhelm Hasemann, Gutach, und Emil Isenmann, Gengenbach,
hervor:

Lieber Herr Hasemann!
Beifolgend sende ich Ihnen die beiden Sandhaas'schen Bilder
meiner Großeltern ein, mit der Bitte mir dieselben copieren
zu wollen. Von der Reise sind wir glücklich zurückgekehrt, viel
Schönes & Interessantes haben wir gesehen, wovon ich Ihnen
erzählen werde ...

I

Lieber Herr Isenmann!

Erst in letzter Zeit kam ich dazu, die beiden Copien nach C(arl)
Sandhaas anzufertigen. Ich bitte um güt(ige) Entsch(uldigung),
daß ich Sie so lang damit habe warten lassen. Das Papier, auf
welchem ich die Copien gemacht, habe ich erst etwas gelblich
getönt, damit der Unterschied des Passepartous nicht so groß
sein sollte. Die übertriebene Schulterbreite des Mannes habe ich
absichtlich etwas eingeschränkt. Auf den Kopf selbst habe ich
die größte Sorgfalt betreffs der Aehnlichkeit verwandt, während
das Nebensächliche etwas freier behandelt ist. Ich habe die Blätter
auf starken Karton aufziehen lassen; sie präsentieren sich
so besser. Sie können diese Bilder deswegen aber doch ähnlich
wie die Originale rahmen lassen, doch könnten Sie auch eckige
Rahmen nehmen.

Gengenbach,
22. Juni 1899

Gutach, zw. 4. u.
12. Dez. 1899


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0304