Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0317
316 Heinz G. Huber

Im Jahr 1925 fand in Oberkirch ein Fastnachtsumzug statt.
Die Nußbacher beteiligten sich - wie fotografische Dokumente
zeigen - mit zwei Wagen. Auf dem einen Wagen saß in einem
Häuschen ein Finanzbeamter, der akribisch die ihm vorgelegten
Papiere prüfte und stempelte. Dahinter war eine „Steuerpresse"
zu sehen: Auf einer Spindelpresse lag ein armer Steuerbürger, die
Steuerschraube wurde unter großem Spektakel aller Beteiligten
immer mehr angezogen.

Die Reichsfinanzreform und die Steuerbelastungen hatten
auch im Renchtal erheblichen Unmut erregt. So stießen nicht nur
höhere Einkommens- und Erbschaftssteuern bei der Bevölkerung,
sondern auch die „Besteuerung jeglichen Vergnügens" auf Unverständnis
: „Es sind nach der Steuerordnung grundsätzlich alle Veranstaltungen
steuerpflichtig, mit denen Tanz, Totalisator und andere
Wettbetriebe in Verbindung stehen. "3S Den Unmut über die Steuerbelastungen
versuchten auch rechte Kreise zur Agitation gegen
die republikanische Staatsverwaltung zu instrumentalisieren. So
hatte der auf dem Hof gut Rohrbach in Bottenau wohnende Major
a. D. Fröhlich schon 1921 bei einer politischen Versammlung geäußert
:

„ Wer bezahlt denn die Tagediebe und Taulenzer, die Beamten, doch
nur wir, die Steuerzahler? Bauern, Landwirte, lasst sie doch allemal
verhungern, schliefst euch gegen sie ab, gebt ihnen nichts mehr zu
fressen und lasst sie fühlen, dass sie von euch abhängig sind. Kommt
man hinten auf das Tinanzamt, da sitzen sie zu hunderten, der eine
sitzt da und faulenzt und sieht dem anderen zu, wie er Mucken fängt,
und so ist es allgemein und überall im Staatsbetrieb."36

Die Äußerungen fielen kurz nach dem Attentat auf den ehemaligen
Reichsfinanzminister Matthias Erzberger und führten am
24. September 1921 zu einer heftigen Reaktion der Zentrumsfraktion
im badischen Landtag.37

Abb. 3: Handwerker,
Bauern und Wirte aus
Nußbach marschieren
mit dem „SteuereseV an
Fastnacht 1929 nach
Oberkirch und kritisieren
dort die Steuer-
und Abgabenlast


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0317