Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0331
330 Heinz G. Huber

Neugründung wird sichtbar, dass die Berufung auf eine lokale Tradition
ein Existenzberechtigungsnachweis war.

Die organisierte Fastnacht hat in Nußbach eine Kontinuität
der Dorffastnacht ermöglicht und einen organisatorischen Rahmen
der „Fastnacht im Dorf' begründet; sonst wäre möglicherweise
die Fastnacht fast ganz aus dem Dorf verschwunden. Diesen
Schluss lässt der immer kleiner gewordene Umzug am Fastnachtsdienstag
zu, an dem sich früher fast alle Vereine sowie
Kindergarten und Schule beteiligten. In den letzten Jahren waren
außer den organisierten Zünften und dem Musikverein „Harmonie
Nußbach" nur noch der Ortschaftsrat, die katholische Frauengemeinschaft
und Einzelpersonen an dem traditionellen
Umzug am Fastnachtsdienstag beteiligt. Ab und zu findet neben
der Glossierung dörflicher Entwicklungen - so der Schließung
fast aller Nußbacher Gasthäuser - auch noch die große Politik
Resonanz, so als man 2004 in närrischer Weise die Gesundheitspolitik
auf die närrische Pike nahm.

Modernisierung und Wachstum des Dorfes, sozialer Wandel
und eine zunehmende Distanz unter den Bewohnern entzogen
auch der alten Dorffasent den Boden. Diese war erwachsen auf
der Basis von Nähe und Vertrautheit, auf der Akzeptanz eines
fastnächtlichen Gewohnheitsrechts und einer närrischen Originalität
, die niemand ernsthaft verletzte, weil Lachen über
menschliche Unzulänglichkeit auch immer Lachen über sich
selbst war. Die Dorffasent im besten Sinn war mit Obrigkeits-,
Bürokratie- und Zeitkritik verbunden. Durch den Nationalsozialismus
wurde sie auch in Nußbach deformiert zum Mittel inhumaner
Propaganda und zum gesteuerten und harmlosen KdF-
Vergnügen.

Alle Abbildungen stammen aus dem Archiv des Autors.

Anmerkungen

1 Zitiert nach Junker, Horst: Schelle - Schelle Sechser. Die Geschichte der althistorischen Narrenzunft
Offenburg. Offenburg 1994, 214. Auch die „Althistorische" Narrenzunft Offenburg, die auf einen 1896
gegründeten „Carnevalsverein" zurückgeht, ist lediglich etwas älter als hundert Jahre.

2 „Ungerechtfertigte Klassifizierung". Sondersitzung der Regionalvertreter des Ortenauer Narrenbundes
wegen Einteilung in Hierarchien, in: Offenburger Tageblatt, 26. Januar 2010

3 „Das stellt einfach alles auf den Kopf - der Ortenauer Narrenbund bastelt an einer Chronik, Badische
Zeitung, Ortenau, 13. Februar 2010

4 „Wir sind auf Augenhöhe". Nach dem Hierarchie-Eklat: Zwei Zunft-Chefs über Verbände, neue Zünfte
und Fehlentwicklungen, in: Offenburger Tageblatt 26. Januar 2010

5 Moser, Hans: Münchner Fasching - historisch gesehen, in: Albrecht, Günther (Hrsg.) Symposium „Masken
- und Narrentradition in der Fastnacht." Köln 1972, 70-97; ders: Kritisches zu neuen Hypothesen
der Fastnachtsforschung, in: Jahrbuch für Volkskunde NF 5 (1982), 9-50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0331