Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0333
332 Heinz G. Huber

44 Vergleiche die Presseartikel im „Renchtäler" vom 6. Februar, 27. Februar, 1. März, 2. März 1935 und in
der Renchtal-Zeitung vom 15. Februar 1935 und 26. Februar 1935. Ihr Verfasser dürfte Carl Benz gewesen
sein. Er war ein dezidierter Gegner des Nationalsozialismus.

45 Der Renchtäler, 6. März 1935

46 Moser, Dietz-Rüdiger, Wie aus der Fastnacht und Fasnet „Fasnacht" wurde, a.a.O.

47 Renchtäler Zeitung, 3. März 1938

48 Huber, Heinz G.: Vom Umgang mit Vorurteilen und Erinnerungen in einem Ortenauer Dorf, in: Manfred
Bosch (Hrsg.), Alemannisches Judentum. Spuren einer verlorenen Kultur. Eggingen 2001

49 Zu Dr. Leo Wolff siehe auch: Maier, Karl: Der „praktische, bewegliche Landarzt", in: Die Ortenau 86
(2006), 153-170

50 Huber, Heinz G., Die Katholiken des Renchtals und die nationalsozialistische Herausforderung, Oberkirch
2009, 37

51 GLA 507/7934. Zur Person und zum Leben Kaspers: Huber, Heinz G.: „Wo kein Gewissen mehr ist, hat
alles keinen Wert mehr!", in Die Ortenau 1990, 438ff.

52 Auskunft des ehemaligen Ortsvorstehers Andreas Haas 1990

53 Das Lastenausgleichsgesetz, 1949 in provisorischer Form in Kraft gesetzt, wurde erst 1952 gegen große
Widerstände endgültig verabschiedet.

54 Renchtal-Zeitung 23. Februar 1950/vgl. die Fotografien im Archiv des Autors

55 ebendort

56 Erzählung von Barbara B. über eine Dorffasent 1959

57 Auskunft von Gerhard Schwab, 2001

58 Durchschlag des Textes Nachlass von Carl Benz. O.W. ist eine Anspielung von den Vornamen des berühmten
Schauspielers O. W. Fischer.

59 Huber, Heinz G., Hans Furier und die Affäre Zind, in: Hans-Furler-Gymnasium (Hrsg.), Hans Furier
(1904-1975). Europa - eine Vision wird Wirklichkeit, Freiburg 2004, 54-59; Lörcher, Andreas: Antisemitismus
in der öffentlichen Debatte der späten fünfziger Jahre. Mikrohistorische Studie und Diskursanalyse
des Falls Zind. Diss. phil. Heidelberg 2008

60 Nachlass Carl Benz, Nußbacher Fasent

61 Siehe die Vereinschronik der Narrenzunft „Rappenlochhexen" von Franz Müller (Ortsarchiv Nußbach).

62 Der Nußbacher Heimatforscher Carl Benz verfasste über diese Sage die ironische „Mär von der bösen
Frau Kammerin" (veröffentlicht in der Acher-Rench-Zeitung vom 6. Juni 1979).

63 Vgl. Huber, Heinz G.: Vierhundert Jahre Wendelinusheiligtum in der Pfarrei Nußbach-Bottenau, Oberkirch
1991, 93

64 Die Nußbacher Nucti-Gilde - lebendig und geschichtsbewusst. Wurzeln in Historie des Dorfs - Narren
sind jetzt ein eingetragener Verein, in: ARZ 10. Februar 1995

Heinz G. Huber, Erbstr. 19a, 77704 Oberkirch-Nußbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0333