http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0367
366 Manfred Merker
Abb. 8: Die Festung
Rastatt mit Schloss und
Lyzeum (nordwestlich
davon) im Jahre 1849
gerber leistete seinen Beitrag mit 50 Versen einer lateinischen
Elegie und einem knappen Distichon für Loreyes Grab:
„vir iacet hic Simplex et Candidus, isque sacerdos
eximius Christi Pieridumque simul"
Hier ruht ein Mann, einfach und glänzend, in gleicher
Weise ausgezeichneter Priester Christi und der Musen.
Die Trauerfeier im November musste verschoben werden, weil
Scharpf, der sich die Trauerrede vorbehalten hatte, „durch einen
harten Unfall", von dem er sich nie wieder erholen sollte, gerade
an diesem Tage verhindert war. Merkwürdigerweise bricht die
diesbezügliche Akte des Landesarchivs kurz darauf ab, die folgende
Direktionszeit muss aus anderen Quellen rekonstruiert werden
. Erst im November konnte Scharpf endlich aus der Stadt in
die ihm zustehende Direktionswohnung im Lyzeum(mit Garten)
einziehen. Die Amtsgeschäfte gingen zunächst normal weiter, obwohl
Scharpf sehr unter seiner gesundheitlichen Beeinträchtigung
litt. Was es bedeutete, als Krüppel, um den Ausdruck der Zeit
zu benutzen, mit einer Holzkrücke durch eine von jungen, körper-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0367