Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0375
374 Manfred Merker

Abb. 13: a) Lehrgegenstände
am Offenburger
Gymnasium
1803-1836
b) Die Mittelschulen
(Gymnasien und
Lyzeen) Badens 1825





Lehrgegen stände





und Zahl der wöchentlichen Stunden.





I. Klasse.

II. Klasse

III. Klasse.





1. Abt.

2. Abt.

1. Abt.

2. Abt.

1. Abt.

2. Abt.

(1803-1831)



I. Kl.

II. Kl.

III. Kl.

IV. Kl.

V. Kl.

VI. Kl.

(1831—1836)

a 11 lYi All

O C%

o —2

2

2

1—2

1 — 2

L _

Deutsch ....

3— 2

3- 2



2

3—2

3—2





7 19
1 — Ii



o—y

fi u
D—n







Iti lecDiscji . • .



2

2

ii

3

3



XiciU «Inf II . • •









l

1



r i anzosiscu . •

2

3-2

3-2

3-2

3-2

3-2



Gpofrai)hif

1

. 1

1

1

1

1



LTesciuciinj .



1

1-2

1-2

1-3

1-3



Mathematik. . .

3- 2

3-2

4-2

4-2

4-2

4-2



Naturwissenschaft





1

1

1

1



Kalligraphie . .



?

y

9



?



Zeichneu ....



?





V

1

y



Gesang ....



?

?



?

t



Turnen ....













|| 23-24

25-26 |

26—27 |

27 -2s

3t»

30



in bei» 3a$«n



1807

1808

1809

1810

1811

1812

1813

1814

1815

1816

1817

181811819

1820

1821

1822

1823

1824

1825







217



287



293







383

449

448

453

506

571

612

589

608

SRannf>eim. .





















236

253

225

244

250

280

286

277

248 s-

Staftatt . . .





68



108

134

171

195

189

213

194

186

176

197

200

201

227

224

194 f

er

^»etbelbetff, ♦



116

118

88

105

122

135

145

160

170

186

200

209

231

262

281

263

262

245 ?

SBrudjfat ♦ , ♦







• :



76

72



76

81

81

91

102

116

114

117

123

109

111

102

88

Sffcnfcurg »♦





















73

80

70



79

77

83

86

Anmerkungen

1 Einzelheiten zu dieser Übergangszeit um 1800 in Offenburg finden sich in der Abhandlung: Manfred
Merker, Vom franziskanischen Klostergymnasium zum Großherzoglich badischen Progymnasium. Schulische
Innovation vor 200 Jahren, in der „Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum des Offenburger Gymnasiums
1660-2010", Offenburg 2010. Ein bedeutender Aufsatz Ernst Batzers über „Kirche und Schule in
der Zeit nach der Auflösung der Freien Reichstadt Offenburg" als Heimatgeschichtliche Beilage zur Offenburger
Wochenzeitung von 1925 ist, angeblich einem Brand im Stadtarchiv zum Opfer gefallen, unwiederbringlich
verloren gegangen. Auch in seinen nachgelassenen zahlreichen Zettelkästen fand sich
keine Spur.

2 Ein besonderer Dank für ihre äußerst zuvorkommende Kooperation gilt dem Team der Historischen
Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt, besonders Herrn H. Heid und Frau H. Endermann,
die mir aus den reichen Beständen ihres Schularchivs die wichtigsten Unterlagen für die Erforschung
der Rastatter und Mannheimer Schuljahre Scharpfs bereitgestellt haben.

3 Ein sinnfälliges Beispiel für seine Benutzung der ehemaligen Klosterbibliotheken bietet die Geschichte
eines ihrer einzigartigen Wiegendrucke, wahrscheinlich des ältesten gedruckten griechischen Literaturwerkes
überhaupt, das heute zu den opera rara der europäischen Inkunabeln zählt: Die Batrachomyo-
machie Pseudohomers von 1486. Zur Forschungsgeschichte der Wiederentdeckung jetzt: Manfred
Merker, Der Froschmäusekrieg. Ein seltener venezianischer Wiegendruck (1486) in der Historischen
Bücherei Offenburg. Franziskanische Studien 111,1 (Schätze der ehemaligen Offenburger Franziskanerbibliothek
), in Die Ortenau 90, 2009, S. 295-320. Das Werk wurde nachweislich des Lehrplans ab 1831
von Scharpf im Griechischunterricht zur Einübung in die Metrik des Hexameters und Einführung der
großen Epen Homers benutzt. Im Gegensatz zu seinem kritischen Griechischkollegen und Direktions-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0375