Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0397
396 Ulrich Coenen

Abb. 8: Entwurf des
Stuttgarter Landschaftsarchitekten
Hubert Möhrle für den
Europaplatz.

Schreibungsunterlagen. „Der nicht bebaute freie Platz soll als Begegnungsraum
beziehungsweise Begegnungsräume gestaltet werden
.

Insgesamt wurden 40 Teilnehmer zum Wettbewerb zugelassen
. Das Preisgericht tagte unter dem Vorsitz von Georg Kasimir
am 3. Juli 1986. Der erste Preis ging an das Büro Seebacher und
Krauth. Die Jury hält diesen Entwurf, der im Wettbewerb die
Tarnzahl 1092 trug, für eine angemessene Lösung und verdeutlicht
dies auch in ihrem Protokoll. Einstimmig wurde folgende
Empfehlung verfasst: „Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober,
den Verfasser der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit
mit der weiteren Bearbeitung der Aufgabe zu beauftragen/'

Den zweiten Preis erhielt Reinhard Brettl (Karlsruhe), den dritten
der gemeinsame Entwurf von Gerhard A. Lehmann (Gengenbach
) und Helmut Beck (Biberach). Auf dem vierten Platz landeten
die Karlsruher Architekten Heinz Geiser und Bruno Feigen-
butz, die das 1983 vollendete Haus des Gastes im benachbarten
Bühlertal geplant hatten.

Autoren des siegreichen Entwurfs waren Oswald Seebacher
und Markus Axtmann, damals Mitarbeiter im Bühler Architekturbüro
.27 „Der Entwurf besticht durch sein einfaches naheliegendes
städtebauliches Konzept und seinen lebendigen Vortrag in
Grund- und Aufriss", heißt es im Protokoll des Preisgerichts.28

Das Bürgerhaus erinnert in seiner Formensprache an eine Pyramide
, der an ihren beiden dem Europaplatz zugewandten Seiten
ein Portikus vorgelagert ist. Die beiden Säulengänge lassen in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0397