Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0405
404 Johannes Werner

Anmerkungen

1 Gemeint sind die Dörfer Kork, Bodersweier, Linx, Windschläg und Appenweier; aber auch Neumühl,
Querbach und Odelshofen sowie Sand, Legelshurst und Hausgereut waren auf verwickelte und verwirrende
Weise mit im Spiel; vgl. Herrmann, Hans: Kork im Hanauerland. Die Geschichte des Dorfes vor
dem Hintergrund der Stadt Straßburg. Kehl 2002, 22-29.

2 Zit.n. ebd., 26.

3 Zit.n. ebd.

4 Dörrenberg, Irmgard: Das Zisterzienser-Kloster Maulbronn. Würzburg 1938, 11; Künzig, Johannes
(Hrsg.). Schwarzwald-Sagen. Jena 1930, 222f.

5 Vgl. Jes 1,3 bzw. Num 22,21-33.

6 Bestiary, being an English version of the Bodleian Library, Oxford M.S. Bodley 764 with all the original
miniatures reproduced in facsimile. London 1992, 88.

7 von den Steinen, Wolfram: Homo Caelestis. Das Wort der Kunst im Mittelalter. Bd.l (=Textband). Bern
und München 1965, 189.

8 Man glaubte, „die Löwen kämen tot auf die Welt und würden erst am dritten Tage durch ein Brüllen
ihres Vaters zum Leben erweckt" (ebd.). - Zur Darstellung der Evangelisten vgl. auch Huysmans, J.K.:
Die Kathedrale. Roman. Bd.2. Berlin o.J., 173-175; zur symbolischen Bedeutung der Tierwelt insgesamt
168-182.

9 Zu einer besonderen Ehre kamen die Stiere (oder Ochsen?) an der Kathedrale von Laon, von deren
Türmen sie in 16-facher und überlebensgroßer Ausführung herunterblicken; warum, ist „bis heute
unerklärt" (Clemen, Paul/ Hürlimann, Martin: Gotische Kathedralen in Frankreich. 5.Aufl. Frankfurt
a.M. 1960, 208).

10 Einen solchen Stier, also einen der altorientalischen Götter, stellte das Goldene Kalb (Ex 32, 1-6, 32,4;
1 Kön 12,28, 14,9) dar. Einen Stierkopf trug auch der Minotaurus.

11 Ein diesbezügliches Relief aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. wurde in Osterburken gefunden und wird in
Karlsruhe gezeigt.

12 Nicht zufällig erhebt sich die Basilika San demente in Rom über einem Mithras-Heiligtum.

13 Kirchgässner, Alfons: Die mächtigen Zeichen. Ursprünge, Formen und Gesetze des Kultes. Basel/Freiburg
/Wien 1959, 123.

14 Vgl. Ringwald, Klaus: Bronzeportale am Villinger Münster. Stuttgart/Zürich 1985; ders., Der Marienbrunnen
in Waghäusel. Stuttgart/Zürich 1990; ders., Der Münsterbrunnen in Villingen. Stuttgart/Zürich
1992; Legier, Rolf: Der Welcoming Christ in Canterbury von Klaus Ringwald. In: Das Münster
3/1994, 253-259; ders., Das Wunder von Mannheim. Festschrift zur Altarweihe der Jesuitenkirche
Mannheim. Lindenberg 1997; Ringwald, Klaus (Hrsg.): Der Welcoming Christ in Canterbury. O.O., o.J.
[2009].

15 Vgl. Legier, Rolf: Menschenbilder. Klaus Ringwald, der Porträtist. Lindenberg 1999; Werner, Johannes:
Einer, der Bilder von Menschen macht. Hinweis auf Klaus Ringwald. In: Badische Heimat 4/2000,
693-699; Ringwald, Klaus (Hrsg.): Carlo Schmid im Palais Beauharnais. O.O., o.J. [2003]; Legier, Rolf:
Menschen gestalten - Menschengestalten. Bronzeporträts von Klaus Ringwald. Stuttgart 2004; Ringwald
, Klaus (Hrsg.): Robert Schlund im Collegium Borromaeum. O.O., o.J. [2008]; und insgesamt:
Werner, Johannes: Ein Meister aus dem Schwarzwald. Klaus Ringwald und sein Werk. In: Almanach
(Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises) 31 (2007), 160-173.

16 Zu nennen wären hier ,Die Pollinger Kuh' (1966), ,Das große Geschäft' (1976), oder der Ochse als
stummer Zeuge der Geburt Jesu auf dem Münsterportal in Villingen (1983). Dass Ringwald aber auch
Pferde ,kann', zeigt der nicht ausgeführte Entwurf für ein - der badischen Revolution gewidmetes -
Denkmal in Waghäusel.

17 Bestiary, a.a.O.

18 Vgl. dazu die ,Sich niedertuende Kuh' von Gerhard Mareks (1948) und die zahllosen Kühe, Kälber - und
Stiere - von Ewald Mature.

19 Herrmann, a.a.O., 6.

Dr. Johannes Werner, Steinstr. 21, 76477 Elchesheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0405