http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0453
452 Berichte der Mitgliedergruppen
12. Februar 2009, Besichtigung/Führung, neues Stadtmuseum Bühl
Die Besuchergruppe unseres Vereins wurde vom Leiter des Bühler Museums
und des Stadtgeschichtlichen Instituts, Herrn Michael Rumpf, begrüßt und
mit der Entstehungsgeschichte des Museums vertraut gemacht. Die Führung
durch das Museum und dessen Präsentationen hatte Herr Dr. Suso Gärtner,
Vorsitzender des Historischen Vereins Bühl, übernommen. Selbst profunder
Erforscher und Kenner der Geschichte Bühls, gelang es Dr. Gärtner, den Acher-
ner Besuchern über die Exponate hinaus ein strukturiertes und informatives
Bild der Bühler Geschichte zu vermitteln.
4. März 2009, 19.00 Uhr, Vortrag (mit Bildpräsentation) von
Münsterbaumeisterin Dipl. Ing. Yvonne Faller, Freiburg:
„Das gotische Münster zu Freiburg und der „schönste Turm auf Erden".
Vor vollem Haus referierte die Münsterbaumeisterin sehr anschaulich und lebendig
über das Münster, seine Baugeschichte, Bedeutung im Mittelalter und
die Aufgaben heute, dieses erstrangige Baukunstwerk zu erhalten. Ungewöhnlich
lang anhaltender, starker Beifall und eine lange, lebhafte Diskussion, bei
der Frau Faller zahlreiche Fragen aus ihrer Baupraxis am gotischen Dom beantwortete
, beschlossen diesen besonders ertragreichen vor allem authentischen
Vortragsabend.
16. April 2009, Vortrag von Kreisarchivar i. R. Dr. Dieter Kauß, Oberkirch:
Die mittelalterliche Pfarrorganisation im Stadtgebiet Achern - Besiedlung,
Herrschaft und Kirche
Der Referent bot einen sehr interessanten und auf die Acherner Geschichte
bezogenen fundierten Vortrag, bei dem er sowohl die frühe Siedlungs- wie
auch die Christianisierungsgeschichte und die Entstehung und Entwicklung
der Pfarreien, der Bistumsorganisation und des Klosterwesens in der Ortenau,
mit starkem Schwerpunkt auf Achern, beleuchtete. Durch Auswertung von
alten Visitationsprotokollen aus dem Diözesanarchiv in Freiburg konnte der
Referent manchen neuen Gesichtspunkt einführen und die bisherige Kenntnis
der Kirchengeschichte erweitern.
27. Mai 2009, Halbtages-Studienfahrt:
Besuch der neu gestalteten Abteilung „Mittelalter" im Badischen Landesmuseum
mit Führung durch Dr. Roland Feitenhansl. Thema: Zwischen Burg, Stadt und
Kathedrale - Leben im Mittelalter.
Danach, auf der Rückfahrt, in Durmersheim Besuch der Wallfahrtskirche
Maria Bickesheim mit den mittelalterlichen Fresken im Seitenchor mit Erläuterungen
durch Johannes Mühlan.
18. juni 2009, Vortrag (mit Bildpräsentation) von johannes Mühlan:
Die Burg - Statussymbol, Bedeutungsträger, Zweckbau. Herrschaft.
Ziel des Vortrages war es, im Zusammenhang mit dem Jahresthema Mittelalter
, die Bedeutung des Bauwerkes Burg in allen seinen Facetten als für das
Mittelalter und die Adelsgesellschaft typisch und eben auch als Phänomen
adeliger Selbstinszenierung und Herrschaftsdarstellung zu deuten. Dabei
stellte der Referent den aus Wissenschaft und Literatur bekannten idealtypischen
Beispielen der Entwicklungsgeschichte der Burg solche aus dem Oberrheingebiet
und der Ortenau gegenüber und verflocht so die Regionalgeschichte
mit den Entwicklungslinien der allgemeinen Burgen- und Mittelaltergeschichte
.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0453