http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0478
Berichte der Mitgliedergruppen 477
Geplante Exkursionen 2010:
20. März: Wanderung auf dem archäologischen Rundwanderweg bei Savern.
14. August: Besuch des Römerfestes auf den Gelände der „Villa Rustica" bei
Hechingen
27. November: Landesmuseum Karlsruhe, Ausstellung „Jungsteinzeit im Umbruch
"
Rolf Pfefferte
Yburg
Veranstaltungen
8. März
Vortrag in der St. Michaelskirche in Neuweier „Die St. Michaelskirche von
Neuweier. Geschichte und Theologische Aussagen". Referenten: Willi Daferner
und Konrad Velten.
13. Mai
Konrad Velten hielt beim Seniorennachmittag im Michaelsheim in Neuweier
einen Dia-Vortrag zum Thema „Mühlen- und Wasserwerke" am Steinbach.
13. Mai
Mitglieder-Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rebenhof in Neuweier. Herbert
Hauser und Karl Burkart wurden für 25 Jahre Arbeit im Vorstand der
Mitgliedergruppe Yburg geehrt. Für seine Forschungsarbeit bezüglich des
Stadtgründers Richard von Cornwall und die daraus resultierende Broschüre
„Steinbach - Stadtgründung und Stadtgründer" wurde auch Willi Daferner mit
einer Ehrung bedacht. Der Vortrag „Eine Mark, zwei Stabsgemeinden und drei
Kirchspiele" von Karl Schwab rundete die Veranstaltung ab.
5. Juni
Eröffnung der Sonderausstellung „Erinnerungen an die Hölle" mit einem Vortrag
von Konrad Velten.
In dieser Ausstellung im Reblandmuseum Steinbach zeigte die Mitgliedergruppe
Yburg einen Querschnitt durch das Schaffen des 1888 in Steinbach
geborenen Malers Karl August Arnold während des 1. Weltkrieges im Schützengraben
an der Westfront. Gedichte, Aufzeichnungen und Fotografien ergänzten
die Ausstellung. Gezeigt wurde auch eine um 1912 entstandene Ansicht
von Steinbach sowie eine Ansicht des Straßburger Münsters.
28. Juni
Besuch der Sonderausstellung „Jugendstil am Oberrhein" im Badischen Landesmuseum
in Karlsruhe mit Führung.
2. September
Führung des Jahrganges 1938 aus Neuweier durch Baden-Baden mit Konrad
Velten.
29. Oktober
Konrad Velten führte die Mitgliedergruppe Oppenau durch das Steinbacher
Städtl und durch das Reblandmuseum.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0478