Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 73
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0074
Zuor Kurzweil und der Fraiden Zihl, zu halten hie ein gaistlich Spil

54 Generalausschreiben von Herzog Johann Friedrich von Württemberg, zitiert bei Kohlmann (wie
Anm. 8) 151.

55 Ebd. 152-155. - Vgl. als Beispiele (ebd. 155-160): polemische Predigten; provozierende Prozessionen
; Schimpfen, Spotten und Stören; Misshandlung von Geistlichen.

56 Zitiert bei Kohlmann (wie Anm. 8) 169.

57 Ebd. 152.

58 Aus Württemberg ist auch die Aufführung geistlicher Schauspiele 1544 und 1545 in Wildberg (Lkr.
Calw) bekannt: Württembergische Kirchengeschichte. Hrsg. vom Calwer Verlagsverein. Calw und
Stuttgart 1893. 380.

59 Disch (wie Anm. 34) 115 f.; 252. - Vgl. Frank Schräder: Die Wolfacher Fasnet und ihre Gestalten.
Wolf ach 32011. 29 f. - Den Hinweis auf die Wolfacher Spiele verdanke ich Frank Schräder (Wolf ach).

60 Kohlmann (wie Anm. 8) 160. - Vgl. ebd. 160-169 die Situation im Kondominat Tennenbronn (b.
Schramberg) als „kleiner Brennpunkt des Religionskriegs/'

61 Vgl. Fautz, Ereignisse (wie Anm. 13).

62 Kohlmann (wie Anm. 8) 171 f. - Vgl. Hermann Fautz: Die Schiltacher Jahrgerichte während
des Dreißigjährigen Krieges. Ein Kultur- und Sittenspiegel. In: Die Ortenau 46 (1966) 145-
167, hier 151 f., wonach die Bevölkerung des Kirchspiels Schiltach von 1070 im Jahr 1622
auf 381 im Jahr 1645 zurückging; allein im Jahr 1635 seien 213 Menschen gestorben.

63 Kohlmann (wie Anm. 8) 173; 175.

64 Ebd. 174.

65 Aktenstück Nr. 1 (wie Anm. 2) 207 f.

66 Pfeilsticker (wie Anm. 9) § 2575. - Vgl. Karlleopold Hitzfeld: Hornberg. Vergangenheit und Gegenwart
der Stadt des Hornberger Schießens. 1970. S. 123-129. - Wolfsfurtner heiratete 1629 die
Schiltacherin Anna Maria Legeier, die 1635 verstarb.

67 Aktenstück Nr. 2 (wie Anm. 2) 209 f.

68 Wie Anm. 59.

69 Aktenstück Nr. 3 (wie Anm. 2) 210. - Unterzeichnet: „D. Ayhin. Zorer. D. Rümelin."

70 Aktenstück Nr. 4 (wie Anm. 2) 210 f. - Die Resolution wurde von Regierungsrat Bechler auf die
Vorlage (Nr. 3) geschrieben und von Herzog Eberhard III. unterzeichnet.

71 Vgl. Kausler (wie Anm. 2) 208, Anm. 8; vgl. 219.

72 Vgl. Schwartz (wie Anm. 26) 262 f.

73 Aktenstück Nr. 6 (wie Anm. 2) 211: „und seindt in solcher Comedi auf die 76. Pershonen verhafft,
die selbige zu agieren verordnet/'

74 Aktenstück Nr. 1 (wie Anm. 2) 208.

75 Auch nicht bei Schwartz (wie Anm. 26) zu identifizieren. - Vgl. die Titel bei Washof (wie Anm. 10)
4 70 f.

76 Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 362 W Bü 3. - Aktenstück Nr. 6 (wie Anm. 2) 211-217.

77 Vgl. Kohlmann (wie Anm. 8) 193.

78 So: Kausler (wie Anm. 2) 219.

79 Vgl. Hans Harter / Rolf Rombach: Schiltach. Lieder und Gedichte (Schiltach 2010) 11-13; 89-93,
mit auf Schiltach bezogenen Texten von Jörg Wickram, Johannes Zschorn und Johann Fischart.

80 Vgl. Kohlmann (wie Anm. 8) 188-190.

81 Ebd. 189; 195 f.

82 Vgl. Schilling (wie Anm. 39) 28-30. - Ebd. 30: „Irenik und Pietismus gewannen um so rascher an
Boden, als sich der Konfessionalismus in den Greueln des Glaubenskrieges selbst ad absurdum
führte/'

82a Disch (wie Anm. 34) 278. - Gemeint war die „Feuersbrunst" 1638, bei der „die Benachbarten mit
ihrer Hilf beigesprungen" (ebd. 547). - 1791 leisteten die Wolfacher ihrerseits Hilfe beim Stadtbrand
in Schiltach, und ihnen war „viel zu verdanken" (Fautz, Stadtbrände, wie Anm. 41, S. 22).

83 Vgl. Kohlmann (wie Anm. 8) 195.

84 Kausler (wie Anm. 2) 220.

85 [Anonym] (wie Anm. 1) 360 f.

86 In: Deutsches Museum (wie Anm. 1) 316-330, vgl. ebd. 316: „Wien, den 31sten Lenzm.
1781." - Ebd. 428-442. - Ebd. 506-529.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0074