http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0078
Man gebe den Juden im ganzen Land/Zum Schutze Waffen in die Hand!
Myriam (Ii.) und Eva
Cohn in Offenburg,
verkleidet als
Holländer, ca. 1935.
Purim ist also ein fröhliches und ausgelassenes Fest und
nach dem Purimmahl in der Familie werden Spiele gespielt. Ein
klassisches Purimspiel ist das Losspiel. Lose (Reifen) werden um
am Boden stehende Stangen geworfen. Ratespiele, Suchspiele,
Schattentheater, Wortspiele um Begriffe aus der Megilla und
vieles mehr steht auf der Liste der beliebtesten Spiele.
Purim in Offenburg
Die Aufführung des sogenannten „Purimspiels" als Monolog
oder als Aufführung in der Gruppe ist ebenfalls eine Tradition,
die sich immer noch großer Beliebtheit erfreut. Das Purimspiel
existiert in der europäischen Judenheit seit dem 16. Jahrhundert
. Auch in Offenburg hat man Purim gefeiert und in der
Synagoge die Esthergeschichte gelesen. Erinnerungen einiger
Offenburger Juden bezeugen dies:
1924 notierte Clementine Neu (1886-1976), die Frau des
Offenburger Synagogenvorstandes Emil Neu, im Tagebuch:
„In die Tage fiel auch das Purim-Fest. Ich hatte für Erich und
Alis (zwei der drei Kinder des Ehepaars Clementine und Emil
Neu) eine Schnitzelbank gedichtet, die großen Anklang fand,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0078