http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0137
Hansgeorg Schmidt-Bergmann
Diese Verse markieren die Stimmung im neuen Deutschen
Reich, und auch andere Künstler aus der Generation der 48er
hatten längst ihren Frieden mit der Einigung unter preußischen
Vorzeichen gemacht, darunter Ferdinand Freiligrath und
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der Verfasser des
Deutschlandliedes, das 1841 auf Helgoland, also im britischen
Exil, entstanden ist. 1875 ernennt die Stadt Säckingen Scheffel
zum Ehrenbürger, ein Jahr später, zum 50. Geburtstag, wird er
vom badischen Großherzog in den erblichen Adelsstand erhoben
und Ehrenbürger von Karlsruhe und Radolfzell, der König
von Bayern schickt dem Jubilar Auszeichnungen, Fürst Bismarck
gratuliert telegraphisch. Joseph Victor von Scheffel ist auf dem
Höhepunkt seines Ruhms, doch mit sich im Einklang ist er
nicht. Er sucht die Einsamkeit und zieht sich Anfang der achtziger
Jahre weitgehend von der Öffentlichkeit zurück. 1886, in
seinem Todesjahr, wird Scheffel Ehrenbürger von Heidelberg,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0137