Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 137
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0138
Joseph Victor von Scheffel: Zwischen Sehnsucht und Desillusionismus

das Festlied zur 500-jährigen Universitätsfeier ist eines seiner
letzten Gedichte. Dessen Verse können auch zum Ausgangspunkt
genommen werden für eine notwendige Auseinandersetzung
mit der Tradition. Wichtig ist, sich ihr zu stellen, denn
nur dann bleibt sie lebendig, und auch das Fragwürdige, wie
Scheffels enge nationale Gesinnung am Ende seines Lebens,
vermag zu Einsichten zu führen, zum Beispiel sich einen kritischen
Blick zu bewahren - und dazu sollte historische Vergewisserung
ja auch beitragen:

Ein Segen ist's der Wissenschaft,

Stets Neues zu gestalten

Und gleich des Frühlings Zauberkraft

Lichtspendend nie zu alten.

Wer sich in solchem Jungbrunn feit,

Fühlt jung sein Herzblut kreisen,

Solang' ums Schloß im Maienkleid

Die Wälder Knospen weisen}2,

Anmerkungen

1 Alfred Ruhemann: Joseph Viktor von Scheffel. Sein Leben und Dichten, Stuttgart 1887, S. 14. Eine
ausführliche Bibliografie zu Scheffels Werk sowie zur Forschungsliteratur von 1945 bis 2011 kann
eingesehen werden unter: www.literaturmuseum.de. Zu dem Nachlass Joseph Victor von Scheffels
ist ein dreibändiges gedrucktes Inventar vorhanden: Hansgeorg Schmidt-Bergmann und Hansmartin
Schwarzmaier (Hrsg.): Joseph Victor von Scheffel: Inventar zu Nachlass und Sammlung (Findbuch
, 3 Bde.), Karlsruhe 2000.

2 Vgl. dazu auch das Leipziger Tagblatt vom 13. April 1886.

3 Joseph Victor von Scheffel: Der Trompeter von Säckingen. In: Ders.: Werke in vier Bänden. Band
II, hrsg. von Friedrich Panzer, Leipzig und Wien 1863, S. 212.

4 Ebd., S. 350.

5 Vgl. Theodor Fontanes Rezension des Ekkehard. In: Theodor Fontane: Aufzeichnungen zur Literatur
. Ungedrucktes und Unbekanntes, Berlin 1969.

6 Scheffel an seinen Vater am 19. Mai 1848. In: Joseph Victor von Scheffel: Briefe ins Elternhaus
1843-1849. Im Auftrage des Deutschen Scheffelbundes eingeleitet und hrsg. von Wilhelm Zentner,
Karlsruhe 1926, S. 182.

7 Joseph Victor von Scheffel: Die Burschenschaft und ihre Stellung in der Gegenwart. Aus dem Nachlaß
hrsg. und eingeleitet von Hansgeorg Schmidt-Bergmann. In: Allmende 18 (1998), Nr. 56/57
(= 1848/1849 - Wege zur Revolution), S. 51.

8 Ebd., S. 52.

9 Josef Victor von Scheffels Briefe an Karl Schwanitz 1845-1886 nebst Briefen der Mutter Scheffels,
Leipzig 1906, S. 130f. Vgl. dazu auch Hansgeorg Schmidt-Bergmann: „mein bester Kern ist immer
noch der Zug der Kunst". Briefe und Notizbücher Joseph Victor von Scheffels zwischen 1848 und
1853. In: Joseph Victor von Scheffel (1826-1886). Ein deutscher Poet - gefeiert und geschmäht.
Hrsg. von Walter Berschin und Werner Wunderlich, Ostfildern 2003, S. 26.

10 Eine Studienfreundschaft. Scheffels Briefe an Friedrich Eggers 1844/1849. Im Auftrag des Deutschen
Scheffel-Bundes eingeleitet und herausgegeben von Gerda Rüge, Karlsruhe 1936, S. 77f.

11 Brief Fontanes an einen unbekannten Empfänger, datiert Ende November 1849. In: Theodor Fontane
: Werke, Schriften und Briefe. 4. Abteilung, Band I, hrsg. von Otto Drude und Helmuth Nürnberger
, München 1976, S. 99.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0138