Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 187
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0188
„Die Welt, die ich kannte, liegt im Staub" 1 87

Deutschland: 8.8.1931-8.12.1931, Hongkong, Japan, China:
Januar 1932-Mai 1932, Neuseeland: Januar 1933-März 1933,
Hongkong: Mai 1933-Januar 1934. Die Behörde hatte sich über
Dreifus erkundigt, und bestätigte, dass er sich nie unloyal dem
Englischen Königshaus gegenüber verhalten habe. Der Grund
für seinen Antrag auf Einbürgerung sei im Übrigen, dass er so
bald wie möglich ein australisches Mädchen in Perth heiraten
und deshalb britischer Staatsbürger werden wolle. Die Schreibweise
des Namens in den offiziellen Papieren änderte sich zwischendurch
wieder. Nun hieß er: Offenburg, Kurt Dreifus. Er
bestätigte, er werde stolz auf seine australische Nationalität sein
und werde alle Zeit sein Bestes tun für dieses große Land. Und
so verzichtete Kurt Dreifus Offenburg am 2.11.1936 auf seine
deutsche Staatsangehörigkeit, wurde Australier, ein Mitglied des
British Empire, und schwor beim Allmächtigen Gott, seiner
Majestät, dem König Edward VIII., Treue und Gehorsam (Abb.
Akte mit Unterschrift).

Schon 1931 hatte er in der „Frankfurter Zeitung" detailliert über
Australien berichtet gehabt. Sechs Artikel unter dem Generaltitel
„Das australische Experiment" erschienen im Mai 1931.

1934 schrieb er bereits „Civis Britannicus Sum" (= Ich bin
ein britischer Bürger). Und er stellte wenige Jahre später fest,
dass er zum Weltbürger geworden war: „Nationality is normally
no more than an accident of birth. But to set out to choose
one's nationality implies not only a repudiation, but also a de-
liberate acceptance. It implies that one has made the sublime
endeavour to analyse ruthlessly the elements which went into
one's own mental making in the years of development and
early growth: school, university, Service to the State: and parallel
with it one's own education, study, and, perhaps, an ulti-
mate higher level of culture."22

1943 plante Kurt Offenburg den Erwerb eines Grundstückes in
Pymble (NSW), Livingstone Avenue, und musste hierzu einen
bürokratischen Weg einschlagen, der verschiedene Stellungnahmen
und Formulare23 erforderlich machte. In der Statutory
Declaration ist festgehalten, dass er am 18.12.1938 in Sydney
die Dulcie Irene Cooke geheiratet hatte, die als echte Australierin
im Februar 1897 geboren worden war. Als Wohnort gab er
damals die Glen Avenue in Warrawee, New South Wales, an.
Aus einer offiziellen Beurteilung des Antragstellers: „Er ist Autor
von 12 Büchern in Deutschland, eines davon ist von einem
Professor in Sydney übersetzt und gedruckt worden. Seit er hier
ist, arbeitet er hauptsächlich für den Rundfunk. Sie kennen ihn


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0188