Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 188
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0189
188 Martin Ruch

sicherlich von seinen Kommentaren. Gegenwärtig arbeitet er
als Nachrichtenredakteur für einen kommerziellen Sender, arbeitet
auch für den Sydney Morning Herald" (Übers. Ruch).
Und eine andere Stellungnahme notierte: „Der Antragsteller ist
gut bekannt als Kommentator der Weltpolitik am Australischen
Rundfunk" (Übers.).

Tatsächlich zeigen auch seine in Australien auf englisch erschienen
Arbeiten, dass er sich der Analyse der politischen Zustände
in Fernost zugewandt hatte und auch in einer eigenen
Rundfunksendung seine Meinung kundtat.

In Australien entstanden die folgenden Publikationen: „War in
the Pacific?" (1941), „Does Russia Matter?" (1941), „Japan is at
our gates" (1942), „These glorious crusaders" (1943), „World in
dust" (1945).

War in the Pacific? (= Krieg im Pazifik?)

24

Abb. 9: War in the
Pacific, 1941

Aufschlussreiche Deitails zur Biographie finden sich im Klappentext
(Übers.): „Kurt Offenburg bereiste als Zeitungskorrespondent
viele Erdteile. In den vergangenen 15 Jahren war er in
den Vereinigten Staaten, Britisch Malaysia, Java, Sumatra, Cele-
bes, Philippinen, China, Mandschurei, Japan. Einige dieser
Länder besuchte er zwei-, manche dreimal. Als Sonderkorrespondent
für eine der führenden europäischen Zeitungen berichtete
er über die erste und zweite Phase der Japanischen Eroberung
Asiens. Er kennt die meisten Europäischen Länder
zwischen Ostsee und Schwarzem Meer und traf die wichtigsten
Personen, Staatsmänner und Abenteurer sowohl in Europa als
im fernen Osten. KO ist Autor von sieben Büchern. Er arbeitet
für führende Tages- und Wochenpublikationen in Australien
und in Übersee. Die letzten sechs Jahre berichtete er zu Internationalen
Angelegenheiten für ABC (Australian Broadcasting
Commission).

KO schreibt nicht vom Hörensagen. Viele Jahre reiste er
durch den Fernen Osten, den Pazifischen Raum und durch Europa
und erhielt so aus erster Hand jene Informationen, die es
ihm erlauben, in seinen Berichten und Rundfunkmeldungen
ein genaues Bild der politischen Entwicklungen im Krieg zu
geben. Wir glauben, dass dieses kurzgefasste Buch eine der
wichtigsten Darstellungen für viele Jahre sein wird. Hier wird
mehr als tote Geschichte geboten, hier entsteht ein lebendiges
Bild der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. In
knappen Zügen zeichnet er die Entwicklung Japans zum mächtigen
Staat und seinen Expansionsdrang nach Süden, Chinas


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0189