Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 214
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0215
Ralf Bernd Herden

1914). Wissenschaftsgeschichte im Verlag Franz Steiner Wiesbaden

GmbH, Stuttgart 2004.
Siegfried, Dr. Martin: Wie ist Radfahren gesund - Hygienische Studien auf

dem Zweirade. Verlag J. F. Bergmann Wiesbaden 1895.
Siegfried, Dr. Martin: The applicability of certain form of apparatus in the

mechanic-balneological treatment (Nauheim Treatment) of heart di-

sease. A paper, read before the balneological society of Berlin. John Bale,

Sons & Danielsson, London, Oxford House, 1903.
Süddeutsche Monatshefte. Herausgegeben von Paul Nicolas Cossmann.

München 1904-1936, hier verwendet: Jahrgang 1908.
Wetzel, Dr. Erich (Oberlehrer und Adjunkt): Festschrift zum dreihundertjährigen
Jubiläum des Königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums am 24.

August 1907, Eigenverlag des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin.

Halle an der Saale, Buchhandlung des Waisenhauses 1907.
Zeitschrift für diätetische und physikalische Therapie: Band 8, G. Thieme

Verlag Stuttgart 1905.

Anmerkungen

1 Geburtseintrag, Standesamt Bad Rippoldsau Nr. 4 vom 7. Februar 1876. Auskunft des für Bad Rip-
poldsau-Schapbach (früher: Bad Rippoldsau) heute zuständigen Standesamtes Freudenstadt, Frau
Graf, vom 28.8.2012.

2 Aus dieser Ehe ging noch ein Sohn, Kurt Goeringer, hervor, geboren 1877. Auch sein Schicksal
„er starb 15-jährig 1892" liegt bis heute noch im Dunkeln. Für keines der Goeringer-Kinder, auch
nicht aus der zweiten Ehe, gibt es einen Sterbebucheintrag in Bad Rippoldsau - weder beim
Standesamt noch in den (römisch-katholischen) Kirchenbüchern. Auskunft des für Bad Rippolds-
au-Schapbach (früher: Bad Rippoldsau) heute zuständigen Standesamtes Freudenstadt, Frau Graf,
vom 28.8.2012 und des Kath. Pfarramtes Mater Dolorosa, Hochw. Herr Pfarrer Frank Maier vom
11. September 2012 an den Verfasser. Für die Kinder aus zweiter Ehe (mit Julie Stierlen) gibt es
Geburts- und Taufeinträge im Kirchenbuch der Evangelischen Kirchengemeinde Wolf ach.

3 So auch Rudolf Franz in: Schwarzwälder Bote vom 5.4.2011: „Badgut um 1900 in voller Blüte".

4 Beim Standesamt Frankfurt am Main wurde im Jahre 1896 keine Ehe Goeringer/Jacobi (Jacoby)
geschlossen. Auskunft des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main, Herr Schmidt, vom 18.10.2012
an den Verfasser.

5 Adolf Schmid: Bad Rippoldsau. Geschichte eines Schwarzwälder Kurtales S. 111.

6 Süddeutsche Monatshefte, Jahrgang 1908, Seiten 511-520.

7 Der Autor hat auch hier den Verdacht, dass das Leben das Vorbild für diesen Text gab, kann dies
aber noch nicht belegen.

8 Matrikeledition der Universität Zürich, abgerufen im Internet unter www.matrikel.uzh.ch am
10. Januar 2013.

9 Kosch, Wilhelm: Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert. Verlag K. G. Saur München
2008, Spalte 386: Goeringer, Irma.

10 Jedoch wurde in keinem der Berliner Standesämter 1910 der Sterbfall Irma Goeringer, geschiedene
Jacobi, geschiedene Schurter, beurkundet. Schriftliche Auskunft vom 9. Januar 2013 (Standesamt
Berlin-Mitte betreffend) des Landesarchivs Berlin, Frau Marks, an den Verfasser, sowie Auskunft
des Landesarchivs Berlin, Frau Marks, per e-mail vom 5. Oktober 2012 (betreffend die Alt-Berliner
Standesämter).

11 Rentschier, Regula: Die Linkspresse Zürichs im 19. Jahrhundert, S. 221 ff. Ich danke dem Stadtarchiv
Zürich, Frau Barbara Haldimann, für den freundlichen Hinweis in dieser Sache.

12 Die literarische Praxis - Deutsche Schriftsteller-Zeitung, Verlag Deutsche Schriftsteller-Zeitung
GmbH, Berlin-Moabit, 11. Jahrgang Nr. 12 vom 21. April 1910, S. 91.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0215