Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 215
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0216
Irma Goeringer 2 *|

13 Allgemeine Zeitung (München). Zitiert nach der Werbeanzeige am Ende des Buches „Kinder der
Seele".

14 Münchner Neueste Nachrichten. Zitiert nach der Werbeanzeige am Ende des Buches „Kinder der
Seele".

15 Leipziger Tageblatt. Zitiert nach der Werbeanzeige am Ende des Buches „Kinder der Seele".

16 Schriftliche Auskunft von Herrn Johannes Furtwängler, Schapbach, vom 28. August 2012, auf der
Grundlage des Totenbuches der Kath. Pfarrei Schapbach.

17 Schriftliche Auskunft von Herrn Johannes Furtwängler, Schapbach, vom 28. August 2012, auf der
Grundlage des Protokollbuches des Ortsschulrates in Schapbach.

18 Das Wunder, S. 6.

19 Das Wunder, S. 11.

20 Das Wunder, S. 12.

21 Schmid, Adolf, Bad Rippoldsau: Geschichte eines Schwarzwälder Kurtales, S. 58.

22 Das Wunder, S. 18.

23 Das Wunder, S. 21.

24 Schmid, Adolf: Bad Rippoldsau: 800 Jahre Heimatgeschichte, S. 119.

25 Das Wunder, S. 27.

26 Einwohnerbuch für den Landkreis Wolfach, Ausgabe 1939, Vollständiges Einwohnerbuch sämtlicher
Gemeinden des Landkreises Wolf ach. Verlag Adalbert Nagy in Stuttgart, Druckerei Wilhelm
Hinckel in Wertheim, August 1939, S. 152 f.

27 Schmid, Adolf: Bad Rippoldsau. Geschichte eines Schwarzwälder Kurtales. Selbstverlag der Gemeinde
Bad Rippoldsau 1974, S. 94.

28 Illenau. Geschichte, Bau, inneres Leben, Statut, Hausordnung, Bauaufwand und finanzielle Zustände
der Anstalt. Herausgegeben von der Direktion der Großherzoglichen Heil- und Pflegeanstalt
Illenau. Bielefeldsche Hofbuchhandlung Karlsruhe 1865, S. 20.

29 Großherzoglich Badisches Regierungsblatt, Nr. XXXVI vom 5. Juli 1849, S. 313.

30 Großherzoglich Badisches Regierungsblatt, Nr. XXXIII vom 13. Juli 1850, S. 246.

31 Kinder der Seele, S. 1.

32 Kinder der Seele, S. 55.

33 Kinder der Seele S. 58.

34 Kinder der Seele, S. 59.

35 Kinder der Seele, S. 61.

36 Deutsches Reich, Reisepass Otto Georinger jun., badischer Staatsangehöriger, ausgestellt vom Badischen
Bezirksamt Wolfach. Reisepass Nr. 369, ausgestellt am 25. Juni 1923, ausgestellt für das
Inland einschließlich besetzter Gebiete und das Ausland. Der badische Staatsangehörige Otto Goeringer
musste dafür Gebührenmarken im Wert von 300 Mark kleben und entwerten lassen. Nach-
lass Otto Goeringer.

37 Kinder der Seele, S. 77.

38 Kinder der Seele, S. 78.

39 Kinder der Seele, S. 79.

40 Schlingpflanzen, S. 57.

41 Kinder der Seele, S. 82.

42 Kinder der Seele, S. 83.

43 Schlingpflanzen, S. 5.

44 Schlingpflanzen, S. 49.

45 Schlingpflanzen, S. 56.

46 Kinder der Seele, S. 73.

47 Schlingpflanzen, S. 93.

48 Schlingpflanzen, S. 133.

49 Schlingpflanzen, S. 160.

50 Auskunft des Stadtarchivs Freudenstadt, Frau Richmann, nebst Texten aus dem „Grenzer" vom
3. Juni 1933 und vom 15. Oktober 1953 zur Geschichte des Hotels „Waldeck".

51 Fremdenblatt für den Kurort Bad Rippoldsau, 4. Jahrgang 1912, vom 14. Juli 1912.

52 Adolf Schmid: Bad Rippoldsau. Geschichte eines Schwarzwälder Kurtales, S. 109.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0216