http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0287
286 ^laus Kaufmann
Wort
Ubersetzung
Analogie
Vorkommen
Roadwälsch *)
Rotwelsch
Gaunersprache. Rotes Gewälsche.
B, L
Sänftel, Senft *)
Bett
Soaft, Sonft, Senfftrich
B, D, E, 1, j, Q,
S
schalu
verrückt, närrisch
E
jLI IC1>~I 11 Gl,
vrschachra
HanHpl trpihpn
vpr^rharhprn* fpiKrhpn
V d jV^I IC1>~I ICI 1 1, ICMjLI ICI 1
B O
schetteren
lachen
Schätterbox (kicherndes Mädchen),
Schatter (Kinderrassel)
B, E
Schicks(e) (jidd.)
Schix
Frau (abwertend);
Nichtjüdin
r"* 1 • 1 C * * 1 1 C illi l~~
Schickse: für Hure, aufgetakelte Frau
B, D, F, N, S
schikker (jidd.)
beschikkert
i ■ i
betrunken
B, F
Schlamassel (jidd.)
Unglück
Siehe: Massel
B, F
Schmerch
Zigarette
schmauchen
B, E
schmerchen
rauchen
schmurgeln, auch für braten oder
kochen
E
Schmir
Wache
Schmiere stehen. D'Schmier: für
Polizei
B, N
Schmu
falschspielen
B
schmusen,
schmeun
plaudern, schwatzen,
erzählen
Schmuser - Hochzeitswerber
A, D, E, F, O
1 II 1 IC 1 Cl 1,
schniera *)
hpnrkpn
1 ICI \\~l\C 1 1
ß 1
D, 1
srhni irrn
JV. 1 II 1 KJ 1 1 1 1
hpttpln
VJ\Z LLC11 1
Srhnnrrpr* srhnprra anrh für stphlpn
JLI II IUI 1 ^ JLI II 1^1 1 GIUl~.ll IUI O 1 11 d 1
B D 1
D, \-J, J
schochern,
^rhnrhprn
ol~l ICI 1 1,
schwächen *)
trinken
Johle schwächen = Wein trinken
B, D, 1, j, Q, R,
s
Schcechelboß,
Schocherbeth *)
Wirtshaus
schwächen = trinken; boß = Beiz
UQ
schofel (jidd.)
II Ii ■ 1
schlecht, wertlos, gemein
schofel für unhöflich
B, E, F, O, P, S
Schond,Schund
Schmutz, Kot
Schund
B, D, E, j
Schumbolle *)
Kartoffel
Schundboin (Loosdorf)
D, E, S
Schratzerl
Kind(er)
Schratzn
A, B, D, j, N
schukker, schugger
hübsch, angenehm
schick
E, R
sefeln *)
scheissen
1 c \ 1 1 *
besefeln = bescheissen
1/ U Q
senga
singen
gestehen
B
spachteln
essen
N
spannen,
schbauna, spauna
sehen, aufpassen,
beobachten
Spanner
B, D, E, P, S
Sprade *)
Stock
B, E
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0287