Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 301
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0302
Die Grablegen der Geroldsecker

Das ergänzte er:

Starb 1444, was aber nicht richtig sein kann. Walther (12)
verstarb während des geroldseckischen Krieges, wie sich aus
dem Vertrag von 1434 zwischen den Brüdern Diebold,
Georg und Hans ergibt. Sie einigten sich über alles ires Vat-
ters Erbe und über die Schulden von irem Matter und Bruder
seligen gemachtt.71

Johannes (7), Hans, f 1453.

Der dritt Bruoder Herr Hanns genant nam zuo gemahel Anna ain
Frijin von Zymmem und haben noch nit by ainander kind über-
komen. Gedochter Herr Hanns ist ein weitfarender erenstlicher
Ritter gewesen unnd luogt zuo Withichim begraben.72... nämlichen
hern Hannsen von Geroltzegk die aine, genannt fröle Anna,
...so ist zu wissen, das gedachtem herrn Hannsen von Geroltzegk
sein gemahel kain erben niegeporen.... das er wenig geredt, nimer
lachent oder frölich ist gesehen worden. Er hat auch ain toten-
baum, darin er nach seinem absterben gelegt zu werden begert,
steetigs in seiner schlafcamer neben seinem bet steen gehapt, und
in wenig jarn, nachdem er widerumb aus Hibernia komen, ist er
auf Geroltzegk, ..., gestorben, anno domini ain tausendt vierhundert
und zu Witgen begraben worden.73

Gangolf (1). *12.2.1452. Herr zu Geroldseck und Schenkenzell,
t 1523.

Kunigunde Gräfin von Montfort-Rottenfels. 1481.

Und ist gedochter Herr Ganngolff der erst des namens gestorben
uff seinem Schloss Allweck by Sultz Anno Dausend Funffhundert-
tzwainzigund truw ior. Und ru(o)wet zu Wittichen by seinem gemahel
... den gotgnädig sig amen.74

Anna Gräfin von Lindow-Ruppin, f Juni 1528.
Walther (18), f Mai 1528.

Ihr Bronze-Epitaph an der südlichen Chorwand der Pfarrkirche
von Sulz am Neckar hat oben die Stammwappen der Herren
von Hohengeroldseck und der Grafen von Lindow. Darunter ist
folgender Text:

Als»Man»Zalt»Nach»Christi»GeburfM»C»C»C»C»C»
XX VIII • Jar*A uf9Son tag9 Vor^Sant9 Johans *Des • Täuffers •
Tag*starb*Die*Wolgeborn*und*Edle*FrawAnna*Fraw
Zu*Hoh(e)n*Gerolzegk*Geborne*Gräfi(n)*von*Lindaw
Und*Reppin • Des*selbig(en) •)abstarb*Walther*jr* Sun •
zu9den•XIII* tag^Mayi•Den•got*gnedig*sein• Wolle75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0302