http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0320
Die Grablegen der Geroldsecker
89 Brenner, Wilfried u.a.: Pfarrkirche Empfingen (s. Anm. 84), 74: Müller, Hans-Peter: Sulzer Linie (s.
Anm. 20). Übersetzt: VON EINER STRASSE IN ROM; DORT GEROLCZEK GENANNT IST EIN
SPROSS ENTWACHSEN, ALS EDLES GEROLTSEGG BE-NANNT. SIE BLÜHEN ALS FREIE HERREN.
AUS Schiltach [ist] DIE HERZOGIN, DEREN HOHER WUCHS AUS DEN URSLINGERN GAR SEHR
BEKRÄFTIGT IST.
90 http://www.evki-sulz-neckar.de/cms/startseite/wir-ueber-uns/stadtkirche/ (Stand vom 3. Februar
2012).
91 Reinhard, Johann Jakob: Pragmatische Geschichte (s. Anm. 16), 20 f.
92 GLA Abt. S, Kremer-Lamey: Lamey, Andreas: Collectaneen (s. Anm. 64), Bl. 26.
93 S. oben vor Anm. 42 und 43.
94 S. Anm. 49 und 51.
95 S. oben vor Anm. 22.
96 Jacob Herr zu Hohen-Geroltzeck vnd Sulz: Schreiben vom 4. Januar 1598 an Dr. Johner. Abgedruckt
in: Fautz, Hermann: Kloster Wittichen (s. Anm. 1), 149. Baumann, Franz Ludwig (Bearb.)/
Tumbült, Georg (Bearb.): Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive, II. Band (Tübingen
1902), 708.
97 Mone, F.J. (Hrsg.): Quellensammlung (s. Anm. 41).
98 Ders.: Einleitung zur Chronik von Schuttern, in: Mone, F.J. (Hrsg.): Quellensammlung der badischen
Landesgeschichte, dritter Band (Karlsruhe 1863), (60)
99 Reinhard, Johann Jakob: Pragmatische Geschichte - Urkundenbuch (a. Anm. 16). Urkunde I, 3.
100 GLA 111/269: Baidung, Caspar: Gutachten über die Chronik und den Ursprung der Herren von
Geroldseck, 1538. Abschrift 17. Jahrhundert.
101 S. oben vor Anm. 72.
102 GLA 65/586: Bender, Marquard: Annales (s. Anm 47). GLA 65/587: Unbekannter Verfasser: Verzeichnis
(s. Anm. 55), Bl. 29 r-35 v. GLA 65/587: Unbekannter Verfasser: Chronik (s. Anm. 64),
Bl. 55 r-88 r. GLA 65/587: Unbekannter Verfasser: Chronik (s. Anm. 52), Bl. 106 r-109 v.
103 Ruppert, Philipp: Geschichte (s. Anm. 78), 464.
104 S. oben vor Anm. 48.
105 Mone, F.J. (Hrsg.): Quellensammlung (s. Anm. 41), 96. GLA 65/588: Notamina (s. Anm. 47), Bl. 2
v, Seite 4, Annus Christi 1262, Pagina 79.
106 GLA 65/586: Bender, Marquard: Annales (s. Anm. 47), 61.GLA 65/587: Unbekannter Verfasser:
Verzeichnis (s. Anm. 54), Bl. 32 v.
107 GLA 65/586: Bender, Marquard: Annales (s. Anm. 47), 61.GLA 65/587: Unbekannter Verfasser:
Verzeichnis (s. Anm. 54), Bl. 32 v.
108 Pappenheim, Matthäus von: Tractatus (s. Anm. 37), 192. Ebenso: Reinhard, Johann Jakob: Pragmatische
Geschichte - Urkundenbuch (s. Anm. 16), Urkunde I, 33 f.
109 Reinhard, Johann Jakob: Pragmatische Geschichte (s. Anm. 16), 21.
110 GLA, Abt. S, Kremer-Lamey: Lamey, Andreas: Collectaneen (s. Anm. 64), Bl. 26.
111 Schwineköper, Berent: Hochmittelalterliche Fürstenbegräbnisse. In: Althoff, Gerd u.a. (Hrsg.):
Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum 65. Geburtstag (Sigmaringen 1988),
501.
112 Reinhard, Johann Jakob: Pragmatische Geschichte - Urkundenbuch (s. Anm.16), Urkunde II, 34 f.
113 S. oben vor Anm. 52-54.
114 S. oben vor Anm. 47 und 49.
115 S. oben vor Anm. 45.
116 S. oben vor Anm. 61-63.
117 Stellvertretend für viele Vereinbarungen: November 1235: Mone, F.J. (Hrsg.): Quellensammlung
(s. Anm. 41), 59 f.. Oktober 1327: Bühler, Christoph: Regesten II (s. Anm 5), Nr. 457.
118 Die Luftlinie zur Diersburg beträgt 7,1 km, zur Geroldseck auf dem Rauhkasten sind es 10,0 und
zur Hohengeroldseck 10,9 km.
119 GLA 65/587: Chronik (s. Anm. 63), Bl. 72 r, S. 35.
120 Mone, F.J. (Hrsg.): Quellensammlung (s. Anm. 41), 101, Anm.
121 GLA 29/383.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0320