http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0326
Ein Ettenheimer Adelshof und die angrenzenden Gärten O O C
Der Andlau'sche Hof
Johann Ludwig Zorn von Bulach war in erster Ehe mit Maria
Jakobea Zanth von Merlen verheiratet. Die Tochter Maria Helena
heiratete Franz Jakob von Andlau, ab 16.3.1676 Reichsfreiherr
von Andlau. Maria Helena verstarb am 6.12.1702 (begraben
in St. Andreas, Andlau/Elsass) und ihr Ehemann am
27.8.1704 (begraben in St. Richardis, Andlau).4 Vermutlich
brachte Maria Helena Zorn von Bulach das Ettenheimer Lehensgut
ihres Vaters ihrem Ehemann als Heiratsgut mit in die
Ehe. Darüber konnte ich bisher nichts schriftliches finden.
Die Ettenheimer Akten und Rechnungen aus dem 17. Jahrhundert
sind nur sehr lückenhaft erhalten. In den Bürgermeisterrechnungen
ab 1681 erscheinen als Jahrgeld des Junkers
Frantz Jacob von Andlaw jährlich regelmäßig 10 R (Rheintaler)
als Einnahmen („von seinen gütteren"). Damit zahlte er eine
Pauschale „für die genießende weid und waßer" wie es später
einmal heißt.5
Im Jahr 1702, kurz vor dem Tod seiner Ehefrau, verkaufte
„Frantz Jacob von und zu Andlau Hauß und Hoff in der Statt
Ettenheim und verschiedene Güter uxorio nomine (namens
seiner Frau) an H. Frantz Ernst von Olizy."
Der Olizy'sche Hof
Über den Verkauf des Andlau'schen Hofs wird in den Akten
Folgendes mitgeteilt:
„Extract auß dem bey der statt Ettenhb.stattschreiberey d. 3t.
Aprilis 1702 verfertigten Kauffbrieff zwischen /.tit./ H. Frantz
Jacob v. Andlau Einseiths, und /.tit/ H. Frantz Ernst von olizy
anderseiths über dass allda gelegene Hauß, Hoff und Güther, in
welchem Kauffbrieff die statt Ettenhb. einstehet, dass dieses guth
in adelich und ohnadelichen güthern bestehet, his verbis: alß die
frey adeliche Behaußung mit ihrer Zugehörde in der statt hinter
dem ambthoff gelegen, so dann ackern, matten, gärthen und reeben
, wie solche alle in der Ettenheimb. bannß Erneuerung de
1670 sowohl alß adelich alß ohnadelich beschrieben seint, und
den 26t 8 bris 1684 wiederumb a parte emewrent worden.
Nota: Ein schier gleichlautender Kauffbrieff ist auch damahls bey
der hochlöbl. Ritterschafft verfertiget worden/6
Der Käufer Franz Ernst Heinrich von Olizy war vom Jahr 1678
bis zu seinem Tod am 27.1.1721 markgräflich Baden-Badischer
Amtmann bzw. Oberamtmann der Herrschaft Mahlberg. Die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0326