Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 347
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0348
_ 347

Johann Jacob Schweickhart, Blumenwirt
und Procurator

Ein Lahrer Sozialpolitiker im frühen 18. Jahrhundert?

Karl Kopp

Die Lahrer Stadtratsprotokolle

Actum Donnerstags, den 20. Januar Anno 1701, so eröffnet Stadtschreiber
Rudolf Wagenseil seine Protokolle des Ehrsamen Rates
der Stadt Lahr, die bis zum 30. Dezember 1704 reichen. Lahr
besitzt damit eine lebendige Quelle seiner Stadtgeschichte für
die ersten Jahre des 18. Jahrhunderts. Annelore Hey hat die
teilweise schwer lesbaren 727 Seiten für den Historischen Arbeitskreis
Lahr transscribiert. Dankenswerterweise kann ich für
die Daten und wörtlichen Zitate dieses Aufsatzes auf Frau Heys
Arbeit zurückgreifen.

Lahr war zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine badische
Stadt. Die Herrschaft saß in Durlach. Der Schultheiß (in den
Protokollen auch Amtsschultheiß) war deren Vertreter in der
Stadt, oberster Richter und Vorsitzender des Stadtrates. Dieser
Rat hatte seine Hauptaufgabe als erste Instanz der niederen Gerichtsbarkeit
. Demnach sind die Niederschriften des Stadtschreibers
vor allem Gerichtsprotokolle. Sie spiegeln die konfliktträchtigen
Teile des städtischen Lebens wider, für die sich
die Kläger eine Lösung zu ihren Gunsten erhofften. Beide Parteien
eines Streitfalls konnten zu ihrer Unterstützung einen
Procurator als Fürsprecher und Unterstützer beiziehen. Kommunalpolitik
nach unserm heutigen Verständnis finden wir am
ehesten in den Protokollen der zum Jahresende stattfindenden
Wahl- und Schwörtage. Hier mussten die Neubürger ihren Eid
ablegen, es wurden die Bürgermeister und Procuratoren gewählt,
sowie etwa 20 weitere städtische Ämter vom Brodtschauer bis
zum Schweinehirten besetzt. Auch Lohntarife und Preise für Brot-
und Fleischwaren legte der Stadtrat fest.

). Schweickhart, Blumenwürth

Über vier Generationen lang prägen die Schweikhart1 als Wirte
der Lahrer Wirtschaft „Zur Blume" das Stadtgeschehen mit.
Dem „Stammvater" Johann Schweickhart, Blumenwürth (im Kirchenbuch
bei der ersten Eheschließung seines Sohnes am


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0348