http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0388
Jakob Bernhard Trautwein aus Schiltach, „als Chemiker berühmt" ^R7
„Von jeher waren zwei mächtige Feinde, welche oft als nicht
zu besiegende, das zur Ausübung der Kunst erhobene Messer
des Chirurgen wieder sinken ließen: Diese Feinde waren die
Blutung und der Schmerz ... Mit der Blutung wurden sie bald
fertig, anders war es mit dem Schmerz/'31 Die Geschichte der
Narkose beginnt erst sehr spät. Die 1800 entdeckte Wirkung
von Lachgas wird anfangs abgelehnt, weil es umstritten war, ob
die Ausschaltung des Schmerzes überhaupt erwünscht sei. Außerdem
galt Lachgas als Partydroge. Schon im 13. Jahrhundert
war der Ether als „remedium traumaturgicum" bekannt, geriet
jedoch in Vergessenheit und wurde erst 1729 von Frobenius
Äther genannt. Am 30.03.1842 wurde durch Long die erste
Äthernarkose durchgeführt, in Deutschland durch Wickert und
Obenau am 24.01.1847 in Leipzig. 1847 fand die erste Entbindung
mittels Chloroformnarkose durch Simpson in Edinburgh
statt.
1831 war Chloroform unabhängig voneinander von Justus
von Liebig und Eugene Soubeiran entdeckt worden. 1848 wurde
der Stoff praktisch in Deutschland eingeführt. Und in diesem
Jahr taucht bereits Trautwein in der Literatur über Chloroform
auf. Eugen August Meinel schreibt, dass Chloroform rascher
wirke als der Äther, seine unschädliche Wirkung aber vorzüglich
von der Reinheit des Präparates abhänge und das von Apotheker
Trautwein in Nürnberg erzeugte Präparat alle an dasselbe gestellten
Erfordernisse erfülle und daher zum therapeutischen Gebrauch
vollkommen tauglich sei.32 Ein Jahr später schreibt er in
seiner Abhandlung über „Chloroform und seine schmerzstillende
Kraft",33 dass er zu seinen Versuchen das vom Apotheker
Trautwein in Nürnberg gefertigte Chloroform benutze, weil zur
Inhalation ein vollkommen reines Präparat notwendig sei. „Derselbe
hat die Nachtheile wohl erkannt, die aus dem Einathmen
von unreinem Chloroform entstehen können, und unterwirft
deshalb sein Praeparat einer dreimaligen Destillation." Auch
Professor Klencke erwähnte das von Trautwein bereitete Chloroform
, da es alle bezeichneten Proben zu bestehen vermag und
womit mehrere Versuche gemacht wurden.34
sobald du Prlpirtt acht iiL — In einigen
Journalen wird dai ?on den Apotheker Trautwein
in Nürnberg bereitete Pripirat gerühmt,
da ef alla beieichoeteo Proben m beateben ?er-
mag, and woanit mehrere Versuche gemacht
wurden „ wie i. B. Keintl beiehriebrn hat.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0388