http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0396
Die Altargemälde von Marie Ellenrieder in der Pfarrkirche von Ortenberg
Und an den Minister Reinhard Freiherrn
von Berstett schrieb sie am 26.
November 1825:
„Schon lange nahm ich es mir vor,
wieder einmal an Euer Excelenz mich
schriftlich zu wenden, den für mündlich
das Glück zu haben ist für dieses
Jahr meine Hoffnung vorüber, so sehr
ich auch die ganze Zeit von Morgen bis
Abends an dem Bilde des hl Bartholo-
meus beschäftigt war; und trotz aller
Anstrengung gelang es mir nicht damit
fertig zu werden. Ich muss also überwintern
und es dann im Frühjahr
vollenden, daher verließ ich das Bild
(das im Rathshaussaale steth) und arbeite
nun zu Hause und möchte diesen
Winter wen mir Gott Gesundheit
schenkt recht fleißig sein, ich hätte so
viele kleinere Bestellungen und möchte
auch gern den Versuch machen meine
Madonna in Kupfer zu radieren/ni
Im Frühjahr 1826 ging sie wieder an die Arbeit und berichtete
am 25. April 1826 an August Kestner: „Am liebsten wäre es mir,
ich könnte den Sommer über in Constanz bleiben, allein später muss
ich nach dem Unterlande ziehn und vielleicht erst im Winter wieder
zurückkehren können. In wenigen Tagen geh ich an das Bild des hl
Bartholomeus//12, das sie Anfang August nach Ortenberg überbrachte13
und zur Aufstellung begleitet hatte (Abb. 4).
Der Auftrag für das Hochaltarbild ging auf die Initiative des
Dekans Dr. Vitus Burg, Großherzoglich geistlicher Ministerialrat
und Pfarrer in Kappel am Rhein, zurück. Dies lässt sich eindeutig
aus einem Brief, den die Künstlerin am 8. Dezember
1826 von Karlsruhe aus an Vitus Burg richtete, schließen:
„Nun muss ich Sie mit etwas anderem plagen; ich frug nemlich in
meinem letzten Brief an meinen Vater ob die Gelter für das Bild
nach Ortenberg eingegangen wären, allein er glaubte es wäre an
mich gekommen, und es fand sich die Suscripzion vor, wovon ich
Ihnen hier eine Abschrift beylege; Es thut mir sehr leid Ihnen
Hochwürdigster Herr Comissarius damit lästig fallen zu müssen.
Aber ich habe keinen andern Weg, den ein solches Geschäft
könnte doch würklich meine Sache nicht sein.//U
Abb. 4: Hochaltarbild
des heiligen
Bartholomäus in der
Pfarrkirche von
Ortenberg (Foto
Elisabeth Scheurer)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0396