Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 403
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0404
_ 403

Die Steinkrugfabrik in Oppenau (1824-1878/80)

Eva Blonc

Einleitung

Im Großherzogtum Baden wurde im 19. Jh. in der im mittleren
Schwarzwald gelegenen Stadt Oppenau (Abb. 1) eine Krugfabrik1
zur Herstellung von Geschirrkeramik, Mineralwasserflaschen
sowie technischer Keramik aus Steinzeug gegründet. Die Existenz
dieser Krugfabrik im Zeitraum zwischen 1824 und 1878/80,
und ihre Geschichte sind mittlerweile weitestgehend in Vergessenheit
geraten.2 Erst durch die Einsichtnahme in Akten in den
Archiven Freiburg3, Oppenau4 und Karlsruhe5 sowie die Auswertung
von Beschreibungen der Krugfabrik in zeitgenössischen
schriftlichen Quellen konnten punktuell Einblicke in die Historie
dieses Unternehmens gewonnen werden. Seinerzeit war dieses
Unternehmen das einzige seiner Art im Großherzogtum
Baden. Auch die Produktpalette der Krugfabrik ist weitestgehend
nicht mehr bekannt.6 Einstmals vorhandene Warenverzeichnisse
mit Darstellungen von keramischen Produkten haben sich
nicht überliefert. Daher geben die Werkstattabfälle der Fabrik
und die mit einer Oppenauer Marke versehenen Gefäße erste
gesicherte Hinweise auf das in Oppenau hergestellte keramische
Sortiment. Der künftigen Forschung wird es vorbehalten sein,
durch weitere Fakten die Geschichte der Oppenauer Steinkrugfabrik
zu ergänzen und weitere Erzeugnisse der Fabrik ausfindig
zu machen.7

Der Beginn der Steinzeugproduktion in Oppenau

Versuche zur Herstellung von Steinzeug wurden in Oppenau
seit dem Jahr 18228 unternommen. Die treibende Kraft hierbei
war der Oppenauer Bürger Bartholomäus Mutterer9 (*19.08.
175710/f 01.08.184511) von Beruf Ruß- und Harzbrenner. Mutterer
betrieb ursprünglich mindestens ein Sägewerk, ein Hüttenwerk
sowie eine Rußhütte. Das Hüttenwerk musste wegen Auseinandersetzungen
mit seinen Nachbarn niedergelegt werden,
die Rußhütte fiel im Sommer 1822 einem „großen Wasser" zum
Opfer. Um seine große Familie, teilweise „krüppelhaft und
lahm", weiterhin ernähren zu können, errichtete Mutterer auf
dem Schutt der Rußhütte eine Hafnerwerkstatt.12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0404