http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0420
Die Steinkrugfabrik in Oppenau (1824-1878/80) ^ Q
Abb. 4: Werkstattabfall Steinkrugfabrik
Oppenau (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau),
Foto: Christian Reichenbacher.
10 cm
Abb. 6: Werkstattabfall Steinkrugfabrik
Oppenau (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau),
Foto: Christian Reichenbacher.
10 tm
Abb. 5: Werkstattabfall Steinkrugfabrik
Oppenau (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau),
Foto: Christian Reichenbacher.
10 cm
Abb. 7: Werkstattabfall Steinkrugfabrik
Oppenau (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau),
Foto: Christian Reichenbacher.
sowie jeweils ein Fragment eines Zargendeckels und eines flachen
Hohldeckels (Abb. 5).
Weiterhin konnten auch Fragmente von Kannen und Krügen
geborgen werden. Diese Bruchstücke lassen häufig ein
hochovales eingeritztes Bildfeld als Dekoration auf der Schauseite
erkennen (Abb. 6). Das Bildfeld wurde mit eingeritzten
vegetabilen und floralen Motiven verziert. Unter den 16 Fragmenten
des Grauen Steinzeugs mit brauner Oberfläche (Abb. 7)
haben sich zwei Randscherben von Mineralwasserflaschen und
eine weitere Randscherbe eines bisher nicht näher identifizierbaren
Objekts erhalten.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0420