Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 435
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0436
100 Jahre Rathaus Niederschopfheim 1912-2012

mm

Watt)'aus ffememde JUederfcfjqiffjcim inn.













• •jj



1

1 ^^-^ i—v

2. ) Verwendung des Aktienkapitals von 16333 Mark, angelegt

bei der Sparkasse Schutterwald.

3. ) Verwendung der im Haushalt 1911 vorgesehenen Mittel in

Höhe von 2000 Mark.

4. ) Verwendung des Erlöses von 1000 Mark für Abbruchmaterial
vom alten Rathaus.

Das Kapital in Höhe von 36000 Mark wird bei der Sparkasse in
Schutterwald aufgenommen und in jährlichen Raten von 1000
Mark plus Zinsen zurückgezahlt, erstmals 1912."

Diesen Beschlüssen hat der Bürgerausschuss in seiner Sitzung
, die auf Pfingstmontag, den 5.6.1911 mittags um 12 Uhr,
einberufen wurde, zugestimmt.9

Zur Durchführung des Richtfestes beschloss der Gemeinderat
am 8.10.1911: „dass den Handwerksleuten, Maurer, Zimmerleute
und Handwerker, nach Vollendung des Aufschlagens,
(Richtfest) ein Biertrunk von etwa 200 Liter und jedem ein paar
Würste mit Brot im Gasthaus Sonne, auf Kosten der Gemeinde,
verabreicht werden solle".

Ende Mai 1911 wird nochmals angemahnt, die Fassade entsprechend
dem Vorschlag des Innenministeriums zu bauen.
Außerdem wird in einem weiteren Schreiben des Innenministeriums
der Kapitalaufnahme zur Finanzierung der Baukosten
unter bestimmten Auflagen zugestimmt (z.B. Änderung der
Südfassade und die Lage und Bauausführung des Archivs).

Am 8. Juni werden die Grabarbeiten für den Neubau genehmigt
und mitgeteilt, dass die Genehmigung zur Kapitalaufnahme
erst mit der Baugenehmigung erteilt wird. Diese wurde
dann am 1. Juli 1911 erteilt. Nun ging es mit Volldampf an die
Bauarbeiten.

Am 12. Februar 1912 wird berichtet, dass der Bezirkskontrolleur
, ich nehme an, bei der Rohbauabnahme, Folgendes festgestellt
hat: „Die vom Referenten des Innenministeriums entworfene
Skizze wurde bei der Bauausführung nicht beachtet, trotzdem
der Baubescheid dies ausdrücklich vorschreibt. Der Sockel
wurde anders ausgeführt.

Statt fünf Säulen wurden an die Südfassade nur drei Säulen
gestellt, die Umrahmung des Einfahrtstores auf der Südseite


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0436