http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0444
_ 443
Der „Hofstaat" des Führerhauptquartiers
Rolf Bernd Herden
Das „Führerhauptquartier Tannenberg"1 auf dem Kniebis ist
manchem nicht unbekannt - die „Entourage des Führers", welche
Hitler bei seinem Aufenthalt auf dem Kniebis besucht oder
begleitet hat, ist aber nicht weniger interessant. Die „Teilnehmerliste
" anlässlich des „Führeraufenthaltes" wirft ein bezeichnendes
Licht auf den „Hofstaat des Führers".2 So war der Kniebis
im Strom der Zeit zu einem Wassertropfen geworden, in welchem
sich manches fokussiert hat. Für die Wachmannschaften
des „Reichs-Sicherheits-Dienstes", welche einen Teil des Führerbegleitkommandos
stellten, hatte man übrigens eigens besondere
Erkennungsmarken - heute „dog tags" genannt - entwickelt
und ausgegeben, welche die Aufschrift „Tannenberg" trugen.3
Lakeitel und Bodenschatzi
Neben den allseits bekannten Persönlichkeiten wie Reichsleiter
Bormann und Generaloberst Keitel (Spitzname: „Lakeitel", weil
er für seine Unterwürfigkeit gegenüber Hitler bekannt und
gefürchtet war), Generalleutnant Bodenschatz4 (gen. „Bodenschatzi
", weil er aus der Zeit des I. Weltkrieges ein besonderer
Freund Hermann Görings, seit 1933 sein Adjutant, später Leiter
seines Ministerbüros und danach Görings Vertreter beim „Führer
" war) und Generalmajor Alfred Jodl5 (Chef des Wehrmachts-
führungsstabes im Oberkommando der Wehrmacht) gehörte ein
buntes Sammelsurium an Mitreisenden zum „Tross des Führers".
„Pionier der Arbeit" in der Reichspressekammer
Reichsleiter für die Presse Max Amann6 MdR (1933-1945), der
frühere Feldwebel Hitlers aus der Zeit des ersten Weltkrieges,
Geschäftsführer des Zentralverlages der NSDAP Franz Eher
Nachf., Präsident der Reichspressekammer, Vorsitzender des
Vereins Deutscher Zeitungsverleger, durfte sich u.a. auch mit
dem Ehrentitel „Pionier der Arbeit" schmücken. Der SS-Obergruppenführer
(1941) war laut Adolf Hitler der „größte Zeitungsverleger
der Welt", und hat nach Ansicht von Joseph
Goebbels „auf meine Anforderung im Verlagswesen gründlicher
aufgeräumt, als irgendwo anders aufgeräumt worden ist".
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0444