http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0446
Der „Hofstaat" des Führerhauptquartiers 44 S
Hoffman zur Seite standen die Fotographen Gayk und
Schulz, ferner war „Sonderführer" Frentz11 mit von der Partie.
„ Sonderführer" war die Bezeichnung für einen militärisch gekleideten
Zivilisten im Offiziersrang (Leutnant), der weder Offizier
noch Fachoffizier oder Wehrmachtsbeamter im Offiziersrang
war, sondern seiner besonderen Tätigkeit wegen Dienst im
Offiziersrang tat. Entsprechend angesehen waren die Herren bei
richtigen Offizieren bzw. Wehrmachtsbeamten. Sonderführer
Walter Frentz war nach einem Studium der Elektrotechnik Kameramann
bei der UFA geworden, später Regiekameramann bei
Leni Riefenstahl und seit 1939 Filmberichterstatter im Führerhauptquartier
. Walter Frentz hatte bei „Sieg des Glaubens"
(1933), „Triumph des Willens" (1935) sowie Riefenstahls Olympiafilmen
gestaltend mitgewirkt. Die FAZ bezeichnete ihn als
„Des Teufels Fotograf".12 Er wurde 1941 SS-Untersturmführer,
1942 Leutnant der Luftwaffe, und war nach seiner Flucht aus
Berlin 1945 lange Zeit interniert. Später war er wieder als Fotograf
und Naturfilmer u. a. für das Südwestfernsehen tätig.
Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda
Ihr publizistischer Herr und Meister, Reichspropagandaminister
Joseph Goebbels, erwies seinem „Führer" am 03. Juli 1940 ebenfalls
die Referenz auf dem Kniebis. Seinem Tagebuch ist zu
entnehmen:
„Endlich um 11.00 Uhr Abflug (von Paris, Ergänzung des Verfassers
). Tolle Berge von Arbeit erledigt. Unten grüßt das Straßburger
Münster. Heute auch wieder uns gehörig. Der Rhein. Deutschlands
Strom. Bei Freudenstadt im Schwarzwald Landung. Eine
Stunde Auto. Im Führerhauptquartier. Der Führer kommt mir
strahlend entgegen. Er ist bei bester Gesundheit und in großartiger
Stimmung. Wir können gleich die Lage besprechen. Er will im
Reichstag reden und England eine letzte Chance geben. Ob er
darauf eingeht? Churchill sicherlich nicht... Terboven schildert
Lage in Norwegen ...13
Der Gauleiter und Reichskommissar
So war mit Josef Terboven,14 seit Kurzem erst Reichskommissar
(Chef der Zivilverwaltung) in Norwegen, auch die Gauleiter-
Riege auf dem Kniebis vertreten. Terboven, seit 1928 Gauleiter
von Essen und seit 1935 Oberpräsident der Rheinprovinz, SA-
Obergruppenführer und Teilnehmer am Hitler-Putsch, gehörte
zur ganz alten Garde. Terboven sollte später in Freudenstadt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0446