http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0452
Der „Hofstaat" des Führerhauptquartiers
Lotzbeck Carl Ludwig L, seit 1800 in den Reichsadelsstand erhoben
, 1815 in den Bayerischen Freiherrenstand. Carl Ludwig
selbst wurde 1829 Ehrenbürger seiner Vaterstadt Lahr.32 Womit
Lahr wiederum mit dem „Braunen Haus" besonders verbunden
wäre ...
Literaturverzeichnis
Baader, Emil: Nachkommen des Freiherrn Carl Ludwig von Lotzbeck - Verwandtschaftliche Beziehungen
zu 36 Adelsfamilien. In: Der Altvater, 14. Jahrgang Folge 4, Seite 13 f., vom 18.2.1956.
Eberle, Henrik / Uhl, Matthias (Hrsg.): Das Buch Hitler - Geheimdossier des NKWD für Josef W. Stalin
... Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2005.
Goebbels, Joseph: Tagebücher, Band 4: 1940-1942, hier insbesondere S. 1445 und 1446 (Eintrag vom
03. Juli 1940, betr. Besuch im FHQ Tannenberg), Hrsg. Ralf Georg Reuth, Serie Piper, Piper München
1992.
Grammbitter, Julia/Lauterbach, Iris: Das Parteizentrum der NSDAP in München. Deutscher Kunstverlag
Berlin und München 2009.
Herden, Ralf Bernd: Das „Führerhauptquartier Tannenberg" auf dem Kniebis, In: Die Ortenau. - 82.
2002.-S. 681-684.
Heusler, Andres: Das Braune Haus. Wie München zur „Hauptstadt der Bewegung" wurde. Deutsche
Verlags-Anstalt München 2008.
Höidal, Jean: Deutsche Erkennungsmarken. Verlag Klaus D. Patzwall, Noderstedt 2005.
Kater, Michael H.: Hitlerjugend, Primus-Verlag Darmstadt 2005.
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945? Büchergilde
Gutenberg, Frankfurt am Main 2004 / S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 2003, zitiert: Klee (2003).
Klee, Ernst: Kulturlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945? Überarbeitete Auflage
im Fischer-Taschenbuchverlag Frankfurt am Main September 2009, zitiert: Klee (2009).
Lang, Jochen von: Der Hitler-Junge - Baidur von Schirach. Der Mann, der Deutschlands Jugend erzog.
Knaur-Taschenbuch 1991.
Lilla, Joachim: Statisten in Uniform: Die Mitglieder des Reichstages 1933-1945, Droste Verlage Düsseldorf
2004.
Maser, Werner: Heinz Linge: Bis zum Untergang - Als Chef des persönlichen Dienstes bei Hitler, 2.
Auflage F. A. Herbig Verlag Berlin im Mai 1980.
Schenck, Ernst Günther: Das Notlazarett unter der Reichskanzlei, VMA-Verlag Wiesbaden 2000. Das
Werk ist ansonsten mit größer Vorsicht zu „genießen", weil Schenck u. a. seit 1940 Emährungsinspekteur
der Waffen-SS und seit 1944 auch der Wehrmacht war. Er zeichnete u. a. verantwortlich für Emährungs-
versuche an Invaliden im KZ Mauthausen 1943/44.
Schirach, Henriette von: Der Preis der Herrlichkeit, F. A. Herbig München 1975, 7. Auflage Sonderproduktion
2003.
Schroeder, Christa: Er war mein Chef - Aus dem Nachlass der Sekretärin von Adolf Hitler. Herausgegeben
von Anton Joachimsthaler. Verlag F. A. Herbig München, 12. Auflage 2004 (Sonderauflage).
Weidenbach, Dr. Fritz: Was hat ein Geognost im Führerhauptquartier zu tun? In: Freudenstädter Heimatblätter
Band XXVII Nr. 10 vom Oktober 1996.
Anmerkungen
1 Das „Führerhauptquartier Tannenberg" auf dem Kniebis, In: Die Ortenau. - 82. 2002. - 681-
684.
2 Bundesarchiv - Militärarchiv, Militärgeschichtliches Forschungsamt, RW 47/v.6 III W 30/3: Führer
-Hauptquartier, KTB Nr. 3 vom 15.02.1940-31.07.1940.
3 Höidal, S. 213 Nr. 812.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0452