Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 457
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0458
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden 4 S 7

das zur Pfarrkirche St. Bernhard stark abfallende Gelände modelliert
wird.5

Das Rathaus (Herrenstraße 15) wurde 1966 als Landratsamt
fertiggestellt und nach dem Bau des neuen Landratsamtes
2008/09 von der Stadt umgebaut. Bereits 1986/90 wurde das
viergeschossige Gebäude als Ergebnis eines Wettbewerbs nach
einem Entwurf von Gaiser-Feigenbutz (Karlsruhe) und Christoph
Kohlbecker (Gaggenau) um ein Penthausgeschoss in Stahlkonstruktion
mit segmentbogigem Dach aufgestockt. Der Altbau erhielt
, zur besseren Einfügung in die Altstadt und Angleichung an
das benachbarte Schloss, eine hinterlüftete Verkleidung aus rosa
Sandstein. Dieser Umbau wurde vom BDA ausgezeichnet.6

Der Gewerbepark (Lochfeldstr. 30) in Rastatt entstand nach
Plänen von Archis (Michael Eltrich, Klaus Fehrenbach, Eva
Geiss, Bernd Kögel, Hermann Landgräber, Karlsruhe) auf einem
20000 Quadratmeter großen Grundstück zur Anmietung für
verschiedene Firmen, aber mit gemeinsamer Infrastruktur. Der
erste Bauabschnitt (1991) umfasste drei Hallen und das viergeschossige
flach gedeckte Verwaltungsgebäude entlang der
Stockfeldstraße. Es wurde 1993 um ein zweigeschossiges
Hybrid-Gebäude mit Penthaus-Geschoss für Verwaltung und
Werkstatt erweitert.7

Gaggenau

Das Geschäftshaus (Hauptstr. 51) wurde 1978 nach Plänen von
Ewald Greiner (Gaggenau) in unmittelbarer Nachbarschaft der
Pfarrkirche St. Joseph an ein bestehendes Wohn- und Geschäftshaus
angebaut. Die Fassade der abgeschrägten Eckbebauung
mit zwei seitlichen halbrunden Erkern wird durch das reflektierende
Sonnenschutzglas geprägt und wurde seinerzeit als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0458